idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2001 15:05

"Seneca, Tragödien"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Grundlagentexte der Antike für die europäische Kultur: Ringvorlesung der Trierer Altertumskunde an der Universität Trier im Sommersemester 2001

    Die Ringvorlesung zum Thema "Antike Grundlagentexte der europäischen Kultur" der Trierer Altertumskunde im Sommersemester 2001 an der Universität Trier wird am Montag, 21. Mai 2001 mit einem Vortrag von Margarethe Billerbeck (Fribourg, CH)) zu "Seneca, Tragödien" fortgesetzt. Zum Thema:

    Die mythologischen Tragödien Senecas haben das neuzeitliche europäische Drama nachhaltig beeinflusst. Den Gründen dafür soll in dieser Vorlesung nachgegangen werden. Sie gibt zuerst einen knappen Überblick über die einzelnen Stücke und stellt dann am Beispiel der Medea, des Oedipus und des Thyestes Eigenheiten von Senecas dramatischer Kunst vor (z. B. Typologie und Charakterzeichnung, Pathos, Greuelszenen, Ekphrasis). Dabei fällt nicht bloß ein Blick auf die griechischen Vorbilder, sondern es wird vor allem vom römischen Kolorit dieser kaiserzeitlichen Dramen zu reden sein, von den literarischen Anleihen, welche der Dramatiker bei den augusteischen Dichtern Vergil, Horaz und Ovid machte, sowie von der Wirkung, welche Senecas Beziehungen zum Hof und seine Beschäftigung mit der stoischen Philosophie auf die dichterische Gestaltung von Rache und Verbrechen, von Herrschaft und Heldentum ausübten. Ein kurzer Ausblick auf die Wirkungsgeschichte der Senecatragödien beschließt das Panorama.

    In der Vortragsreihe werden Werke bedeutender Autoren von den Anfängen in der archaischen Zeit mit Homer bis zur Kaiserzeit mit Petron's Satyricon und Epiktets Handbüchlein der Moral vorgestellt. Die vorgestellten Texte sind für die Rezeption in der europäischen Literatur und allgemeinen Kultur von nicht zu überschätzender Bedeutung und üben bis heute ihre Wirkung aus.

    Die Vorlesungen finden jeweils montags, 18 bis 20 Uhr in Hörsaal 10 (E-Gebäude) statt. Gäste sind herzlich willkommen!

    Pressemitteilung 89/2001
    Trier, 18.05.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).