idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2009 11:17

Schifffahrtsgeschichte in wissenschaftlicher und dokumentarischer Form auf über 500 Seiten

Marc Liedtke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Deutsches Schiffahrtsmuseum legt Ausgabe 31 seines wissenschaftlichen Jahrbuchs "Deutsches Schiffahrtsarchiv" und einen Begleitband vor

    Mitte Oktober ist Band 31 des "Deutschen Schiffahrtsarchivs" erschienen. Die jüngste Ausgabe des jährlich veröffentlichten wissenschaftlichen Jahrbuchs des Deutschen Schiffahrtsmuseums, die dem Schifffahrtsexperten Arnold Kludas gewidmet ist, vereint auf 448 Seiten in gewohnter Form - reich illustriert und mit Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache - 19 Beiträge zu verschiedensten seefahrtsgeschichtlichen Themen.

    Einen Schwerpunkt bilden drei Beiträge zur Geschichte der Seeschifffahrt: Flottenarzt a.D. Dr. Hartmut Nöldeke berichtet über eine Fahrt des Vermessungsschiffes S.M.S. MÖWE in der Südsee 1898-1899, die der damalige Schiffsarzt in Wort und Bild dokumentiert hat, der Schifffahrts-historiker Dr. Christian Ostersehlte untersucht die Nachwirkungen des Untergangs der TITANIC in Bezug auf die Ausrüstung von Passagierschiffen mit Rettungsbooten und Harald Focke hinterfragt unter dem Titel "Gute Schiffe, schlechte Zahlen?" die Rentabilität der Transatlantikliner des Norddeutschen Lloyd nach dem Zweiten Weltkrieg.

    In mehreren Artikeln wird über historische meteorologische und meeres-kundliche Forschungen in hohen Breiten berichtet, wird Schifffahrts-geschichte in Form biographischer und autobiographischer Notizen greifbar. So befasst sich beispielsweise Wolfgang Walter mit der Schließung der AG "Weser" in Bremen im Jahr 1983 und erinnert sich der Bremerhavener Fregattenkapitän a.D. Hans Constabel an seine Seefahrtserlebnisse in den 1940er Jahren und der Nachkriegszeit.
    Das vollständige Inhaltsverzeichnis des "Deutschen Schiffahrtsarchivs", Band 31, finden Sie unter www.dsm.museum/Pubs2/dsa31.htm.

    Als letzter Neubau eines frachtfahrenden Großseglers lief am 24. Juni 1926 auf der Werft von Johann C. Tecklenborg in Geestemünde die stählerne Viermastbark PADUA (seit 1946 KRUSENSTERN) vom Stapel, ein Auftrag der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz. Von der Jungfernreise dieses Schiffes, das unter Führung von Kapitän Carl Schuberg am 30. August 1926 mit einer Stückgutladung von Hamburg nach Chile auslief und von dort mit der üblichen Salpeterladung nach guter Reise am 11. April 1927 im holländischen Bestimmungshafen Delfzijl festmachte, berichtet der als Jungmann gemusterte Roderich Murrmann in einem Tagebuch.

    Mit diesem Tagebuch veröffentlicht das Deutsche Schiffahrtsmuseum als Beiheft zur 31. Ausgabe des "Deutschen Schiffahrtsarchivs" nun ein weiteres jener seltenen Dokumente, die aus erster Hand authentisch und zeitnah über das Alltagsleben an Bord eines Segelschiffes berichten und denen damit - ebenso wie Briefen und Lebenserinnerungen von Seeleuten - ein besonderer kulturgeschichtlicher Quellenwert zukommt. Hier sind es vor allem die vielfältigen Notizen, die über Angaben von Schiffspositionen, Kursen, Wetter, Segelführung und Fahrtgeschwindigkeiten hinausgehen und sehr realistisch, sachlich und stellenweise kritisch das harte, ganz und gar unromantische Leben an Bord eines frachtfahrenden Großseglers verdeutlichen.

    Wie persönliche Aufzeichnungen und Briefe sind auch an Bord entstandene Fotografien aus früherer Zeit in manchem Familienbesitz bewahrt geblieben, so beispielsweise zwei Fotoalben des Hamburger Kapitäns Gerhard Störmer mit Aufnahmen von seinen Fahrten als Schiffsjunge und Matrose auf Hamburger Segelschiffen: der Bark SELMA HEMSOTH ex WINTERHUDE 1924/25, der Viermastbark PEKING 1925/26 und der Viermastbark PADUA 1926/27. Diese Fotografien, insbesondere natürlich die während der Jungfernreise der PADUA entstandenen Aufnahmen, und das Tagebuch von Roderich Murrmann korrespondieren eindrucksvoll miteinander und vermitteln zusammen ein kulturgeschichtlich aufschlussreiches Bild vom Bordleben auf deutschen Großseglern in den 1920er Jahren.

    Der von Wolfgang Steusloff, Marianne Störmer und Wolfgang Murrmann herausgegebene Band "Die Jungfernreise der Viermastbark PADUA 1926/27" ist zum Preis von 12,90 Euro im Buchhandel und im Museumsshop des Deutschen Schiffahrtsmuseums erhältlich.


    Images

    Deutsches Schiffahrtsarchiv 31, 2008 - Wissenschaftliches Jahrbuch  des Deutschen Schiffahrtsmuseums
    Deutsches Schiffahrtsarchiv 31, 2008 - Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Deutsches Schiffahrtsarchiv 31, 2008 - Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).