idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/1998 00:00

MARS - Multimediales Auskunfts- und Recherchesystem für Umweltdaten

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Presseinformation Nr. 1 - 1998 Darmstadt, 19. Februar 1998

    CeBIT Ž98 MARS - Multimediales Auskunfts- und Recherchesystem fuer Umweltdaten

    Auf der CeBITŽ98, die vom 19. - 25.3.1998 in Hannover stattfindet, praesentiert das ZGDV, Darmstadt (Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung) MARS, ein multimediales Auskunfts und Recherchesystem fuer Umweltdaten. Entwickelt wurde es von der Abteilung "Intelligente Online-Dienste", die seit Ende 1996 aus diesem Projekt arbeitet.

    MARS ist ein auf WWW-Techniken basierendes System. Es ermoeglicht den Online-Zugriff auf aktuelle, umweltrelevante Daten und visualisiert diese in einer multimedial aufbereiteten Form. Entscheidende Komponenten des Systems sind bereits realisiert worden, und koennen den potentiellen Kooperationspartnern zur Archivierung, Visualisierung und Veroeffentlichung ihrer speziellen Umweltdaten und Informationen zur Verfuegung gestellt werden. So wurde fuer ein zu erwartendes riesiges Datenvolumen ein adequates Datenkonzept entworfen. Mit Hilfe einer automatisierten Seitendarstellung werden Messnetze in MARS sichtbar. Die Daten der dargestellten Messnetze werden mittels FTP (file transfer protocol) an das MARS System weitergeleitet, von diesem entgegengenommen und in die Datenbank uebertragen. Dabei kann eine eventuelle weiterfuehrende Bearbeitung der Messdaten, wie zum Beispiel das Filtern oder die Gruppierung erfolgen.

    Es bieten sich folgende Moeglichkeiten der Visualisierung von erhaltenen Messreihen:

    a) Kartenerzeugung aus Rohdaten: Hierbei wird durch einen Aufruf des bestehenden Programmoduls mit entsprechend abgeaenderten Parametern eine flaechenhafte Darstellung erreicht.

    b) Korrelation von Karten: 2D-Karten werden mit 3D-Hoehenmodellen korrelliert. Dieses "in Beziehung setzen" der verschiedenen Modelle, wird durch eine geringe AEnderung des Programmoduls ermoeglicht.

    c) Animation ueber Bildsequenzen: Die Sequenz stuendlicher Ozonkarten eines Tages steht fuer einen Anwendungsbereich bei dem mittels GIF Animation (generated image file) beliebige Bildsequenzen animiert werden koennen.

    d) Graphendarstellung: Ein Java Applet dient dazu, die in einer Datenbank gespeicherten Messreihen graphisch darzustellen. Der Benutzer kann sich eine oder mehrer Messstationen anzeigen lassen und diese dann in Relation zueinander setzen.

    Die noch komplexere Darstellung dreidimensionaler Objekte im MARS erfolgt durch eine weiterentwickelte Darstellung von 3D-Modellen. Zusaetzlich enthaelt MARS vielfaeltige interaktive bzw. animierte Darstellungen. Die dafuer entwickelte Software kann fuer variable Inhalte genutzt werden. Automatisiertes Verarbeiten von Textdokumenten vollzieht sich, indem vom PC ueber Texteditor zu MARS Texte uebertragen werden. Dort befindet sich eine feste, bestehende Struktur, die den Text in HTML (HyperText Markup Language) konvertiert und die Integrierung der Seite vornimmt. Texte die auf diese Art und Weise zu MARS transferiert wurden und nur von temporaerem Interesse sind, werden von MARS geloescht. Diese dynamische Visualisierung von Dokumenten laesst sich nach der Anpassung an bestehende Programmodule um Funktionen wie Verschlagwortung und Suche erweitern. MARS steht fuer eines der grossen zukunftsorientierten Syteme, das enorme Moeglichkeiten der Weiterentwicklung bietet.

    Fuer weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung, Dr. Klaus Boehm, Rundeturmstrasse 6, 64283 Darmstadt, Telefon: 06151/155-113, Fax: 06151/155-450


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).