idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2001 14:08

Berliner Forschergruppe erhält 20 000 Sfr. für Innovation in der Endoprothetik

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 19-2001

    Mit dem "Gisela Sturm Preis" des Jahre 2001 werden Dr.Ing. Georg Duda (35) und Dipl.-Ing. Markus Heller (31) von der "Klinik für Unfall und Wiederherstellungschirurgie" der Charité sowie Priv.Doz. Dr. Ing. Georg Bergmann vom Biomechaniklabor des Benjamin Franklin Klinikums am 7. Juni in Rahmen des diesjährigen EFORT-Kongresses (European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology) in Rhodos ausgezeichnet. Den Preis, der mit vierzigtausend Schweizer Franken dotiert ist, teilt sich die Berliner Gruppe mit einer dänischen Arbeitsgruppe aus Aarhus. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Schweizer Schulthess Klinik vergeben und würdigt innovative Arbeiten auf dem Gebiet des künstlichen Gelenkersatzes.
    Für die Stabilität künstlicher Hüftgelenke (aber auch für die Heilung von Knochenbrüchen) ist der Einfluß der beteiligten Muskulatur von entscheidender Bedeutung. Exakte, nämlich quantitative Messungen der Muskelkräfte des Beines, die auf das Hüftgelenk wirken, gab es bisher nicht, weil die Messung bei Menschen aus ethischen Gründen unmöglich ist und nicht-invasive Meßverfahren nicht zur Verfügung stehen. Man war deshalb auf computergestützte Modellrechnungen angewiesen, mit denen die komplexe Verteilung oder Muskelkräfte berechnet bzw. abgeschätzt werden konnten.

    Der Berliner Arbeitsgruppe ist es nun gelungen, beim Menschen unter alltäglichen Belastungen beim Gehen und Treppensteigen die auftretenden Kräfte quantitativ zu erfassen. (Die Ergebnisse werden in der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift "Journal of Biomechanics" publiziert werden.) Die Messungen konnten mit Hilfe von vier Patienten durchgeführt werden, die zwischen 51 und 76 Jahre alt waren. Sie hatten alle ein künstliches Hüftgelenk erhalten, in dessen Oberschenkelanteil ein winziges Telemetriegerät eingebaut war. Bei Testbeginn lagen die Implantationen zwischen 11 und 31 Monate zurück. Damit war gewährleistet, dass die Implantate fest eingeheilt waren.
    Die Untersuchung war so eingerichtet, dass die Kräfte der Muskeln, die vom Fuß zum Knie und vom Knie zum Hüftgelenk verlaufen, bei jedem Bewegungszyklus des Gehens oder Treppensteigens berechnet wurden. Die Auswertung ergab, daß die gemessenen Werte sehr gut mit den Ergebnissen der Modellrechnungen übereinstimmten, wenngleich die tatsächlichen Kräfte etwas geringer als die errechneten ausfielen. Es ist jedoch ein wichtiges Ergebnis, dass die Modellrechnungen die Verhältnisse nahezu korrekt widerspiegeln und also für die Weiterentwicklung und den Einbau von Prothesen genutzt werden können. Voraussetzung ist allerdings, daß man ein biomechanisches Modell benutzt, das die anatomischen Daten des individuellen Patienten angemessen berücksichtigt.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).