idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2001 14:55

Aachener Institute für Rohstofftechnik (AIR) begrüßen neue Mitglieder

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Die Aachener Institute für Rohstofftechnik (AIR) begrüßten im Frühjahr diesen Jahres drei neue Mitglieder:
    das Institut für Bergbaukunde III (BBK III) unter der Leitung von Prof. Christian Niemann-Delius,
    das Lehr- u. Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR)
    unter der Leitung von Prof. Hermann Wotruba sowie
    das Lehr- und Forschungsgebiet Kokereiwesen, Brikettierung und Thermische Abfallbehandlung (KOBRA)
    unter der Leitung von Prof. Jürgen Heil.

    AIR - Hochkarätig in der Theorie und erfolgreich in der Praxis!

    Theorie und Praxis lassen sich einfach nicht trennen. Das dachten sich 1997 vier Hochschulinstitute aus den Bereichen primärer und sekundärer Rohstofftechniken an der RWTH Aachen und gründeten die Kooperationsgemeinschaft AIR (Aachener Institute für Rohstofftechnik).
    Moderne Hochschulinstitute sind mehr als nur Denkfabriken für die Industrie; es hat sich als wesentlich produktiver erwiesen, wenn Forschungsbetriebe und Industrie gemeinsam an einem Strang ziehen. Durch die enge Zusammenarbeit ist an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ein reibungsloser Ablauf garantiert. Um als technisch-wissenschaftlicher Dienstleister Lösungen für die Praxis anzubieten und auch direkt vor Ort umsetzen zu können, haben sich folgende Institute zusammengeschlossen:

    IBH (Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde)
    BBK I (Institut für Bergbaukunde I)
    BGMR (Lehr- und Forschungsgebiet "Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe")
    IfA (Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe)

    und seit Anfang 2000

    IfM (Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau)

    Mit dem Beitritt der drei neuen Institute Anfang diesen Jahres erhöhte sich die Mitgliederzahl von AIR nun auf acht.

    Die Kernkompetenzen der Aachener Institute für Rohstofftechnik liegen in den Bereichen:

    Lagerstättenmanagement
    Rohstoffwirtschaft
    Gewinnungstechnik
    Aufbereitung und Recycling
    Verarbeitung und Maschinentechnik.

    AIR - oder wie wichtig sind Rohstoffe?

    Wie wichtig Rohstoffe für das tägliche Leben sind, liegt auf der Hand. Lebensqualität und technischer Fortschritt hängen unmittelbar mit der Rohstoffgewinnung und
    -verarbeitung zusammen. Für die Versorgung der Weltbevölkerung werden jährlich rund 11 Millionen Tonnen Rohstoffe gewonnen. Mit Blick in die Zukunft ist es notwendig, gewissenhaft und sorgfältig mit den natürlichen Ressourcen umzugehen; gleichzeitig sollte Wert auf die Nutzung regenerativer Energiequellen und Recyclingstechniken gelegt werden. Gegenwart und Zukunft sind ohne Rohstoffe nicht denkbar. Ob Rohstoffgewinnung, -technik oder Recycling von Sekundärrohstoffen - hierfür steht AIR!

    AIR - Von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling!

    AIR arbeitet auf den Gebieten

    Maschinentechnik
    Produktionssteuerung und -überwachung
    Rohstoffgewinnung
    Maschinendiagnose
    Instandhaltung
    Qualitätsmanagement
    Verfahrenstechnik
    Prozeßsimulationen
    Transporttechnik und Logistik
    Abfallwirtschaft

    und deckt damit den gesamten Rohstoffkreislauf von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung und Transport bis hin zum Recycling ab.

    In interdisziplinären Projekten - denn Problemlösung kennt keine Fachgrenzen - arbeiten unsere Ingenieure zusammen. So ist AIR zum kompetenten Partner für die Rohstoffindustrie geworden und bietet u.a. folgende Dienstleistungen an:

    Umweltverträglichkeitsstudien
    Wirtschaftlichkeitsanalysen
    Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
    Alternative geogene Energien
    Computer Aided Engineering
    Sicherheitsanalysen
    Marktanalysen
    Betriebsmessungen
    Bergschadenprognose
    Ingenieur- und Spezialvermessungen
    Recycling uns Aufbereitung von Abfallstoffen
    Herstellen von Ersatzbrennstoffen

    Es wurden eine Vielzahl von Verfahren, Systemen sowie Hard- und Softwarewerkzeuge entwickelt und erprobt, die direkt einsetzbar sind. Über neue Aktivitäten und Entwicklungen informiert AIR regelmäßig in der Hauszeitung AIRmail. Im Internet ist AIR zu finden unter www.rwth-aachen.de/air/
    Mittlerweile blickt AIR auf zahlreiche, erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück und hat sich auf dem internationalen Parkett erfolgreich behaupten können.

    Kontaktadresse:

    AIR, RWTH Aachen
    Wüllnerstr. 2
    D - 52056 Aachen
    Tel.: +49 (0)241 80 38 45
    Fax.: +49 (0)241 88 88-227
    E-mail: AIR@rwth-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).