idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2009 10:52

Temperaturanstieg gefährdet Wintersport in Mittelgebirgen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Auf der Internetseite Nationalatlas aktuell veröffentlichte Studie prognostiziert Rückgang der Schneetage in deutschen Mittelgebirgen. Die Experten rechnen damit, dass der Wintersporttourismus bis zur Mitte des Jahrhunderts an die Grenzen der Rentabilität stoßen wird.

    Für den Wintersport ausreichende Schneehöhen werden in den Mittelgebirgen immer seltener. Das ergaben die Modellrechnungen eines Teams von Geographen der RWTH Aachen. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Klimadaten und der Analyse von naturräumlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen des Wintersporttourismus sind jetzt auf der vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) betriebenen Internetseite Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) in übersichtlicher Form dargestellt.

    Danach dürfte der mit dem Klimawandel verbundene Temperaturanstieg dafür sorgen, dass die für Wintersport erforderliche Mindestschneehöhe von zehn Zentimetern zukünftig an immer weniger Tagen des Jahres erreicht wird. Bis 2030 rechnen die Forscher mit einem Rückgang der Zahl der Schneetage um bis zu 20 Prozent. Bis zur Mitte des Jahrhunderts erwarten sie in den Gipfellagen nur noch knapp die Hälfte und in den mittleren und tieferen Lagen sogar bis zu 65 Prozent weniger Schneetage im Vergleich zum Zeitraum 1994 bis 2003. Dann dürfte der kommerzielle Schneesport in den Wintersport- und Skigebieten der deutschen Mittelgebirge an die Grenze der Rentabilität stoßen.

    Mit guten bis ausreichenden Bedingungen für den Wintersport können Liftbetreiber, Hoteliers und Gastwirte aber immerhin noch bis in das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts rechnen. Das gilt zumindest für die Hochlagen der Mittelgebirge. Investitionen in die touristische Infrastruktur der Skigebiete halten die Aachener Geographen aufgrund ihrer Analysen und Prognosen denn auch für "durchaus sinnvoll". Allerdings gehen sie von regional unterschiedlichen Entwicklungen aus. So würden die Veränderungen in den milderen südwestlichen Mittelgebirgen rascher vor sich gehen als in den niederschlagsärmeren und kälteren östlichen Mittelgebirgen.

    Die Untersuchungen der Aachener Wissenschaftler sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Geographisches Informationssystem für Klimavariabilität und Schneeverfügbarkeit in deutschen Mittelgebirgen, kurz GIS-KliSchee. Regionale Klimadaten, Satellitenbilder und statistische Klimamodelle bilden die Grundlagen der Berechnungen und Prognosen.

    Nationalatlas aktuell erreichen Sie unter http://aktuell.nationalatlas.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 (0)341 255-6543, nadaktuell@ifl-leipzig.de.

    In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Alle Karten und Diagramme können auf Wunsch in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden. Jüngere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit den Themen West-Ost-Wanderung, Cross-Border-Leasing und nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich.


    More information:

    http://aktuell.nationalatlas.de
    http://www.ifl-leipzig.de


    Images

    Schneedecke und Skigebiete
    Schneedecke und Skigebiete
    Karte: IfL
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Schneedecke und Skigebiete


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).