Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte im Bereich Bildung und Erziehung in der Kindheit
Eine neue Rechtsform hat sich die "Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter" auf ihrer Herbsttagung am 26. November 2009 in der Fachhochschule Köln und im Erzbischöflichen Berufskolleg Köln gegeben: Der neu gegründete Verein heißt "Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BAG-BEK). Ziele des Vereins sind die weitere Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit, die verstärkte Ausbildung pädagogischer Fachkräfte auf akademischem Niveau und die Vernetzung der Aktivitäten verschiedenster Institutionen, Akteure und Akteurinnen. Seine Kernaufgaben sieht der Verein BAG-BEK in der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in den Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten und deren Vernetzung sowie in der Entwicklung von Angeboten zur Weiterentwicklung des Praxisfeldes Kindheitspädagogik beispielsweise durch Leitstudiengänge und eine engere Verzahnung von Kita und Grundschule. Des Weiteren will der Verein die Forschung und damit insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs in dem Berufsfeld Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit fördern. Die frühkindliche Pädagogik ist der einzige Erziehungsbereich, der nicht durchgehend akademisiert ist.
Das Wissen und Verstehen der Studierenden der noch sehr jungen Studiengänge der Kindheitspädagogik baut auf unterschiedlichen Bildungs- und Berufswegen auf. Bei Studienabschluss soll jedoch für alle eine umfassende inhalts- und kompetenzbasierte Handlungsfähigkeit in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik stehen. Angesichts der Unterschiede der Studiengänge und der unterschiedlichen künftigen Berufsfelder der Studierenden plant der BAG-BEK erforderliche Kompetenzen auf der Meta-Ebene festzuschreiben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Absolventinnen und Absolventen einheitlich über grundlegende Kompetenzen in der theoretischen und angewandten Kindheitspädagogik verfügen. In Köln wurde jetzt ein Qualifikationsrahmen im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit für Bachelorstudiengänge verabschiedet. Zurzeit gibt es bundesweit etwa 70 Studiengänge in diesem Bereich.
In den Vorstand des BAG-BEK Vereins wurden in Köln gewählt:
Vorsitzende: Prof. Dr. Petra Strehmel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
1. Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Ralf Haderlein, Fachhochschule Koblenz
2. Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Marion Musiol, Hochschule Neubrandenburg
Weitere Vorstandsmitglieder:
OStD Siegfried Beckord, Schulleiter AWO Berufskolleg
Dr. Rahel Dreyer, Geschäftsführerin Institut für Bildungs- und Sozialpolitik,
Prof. Dr. Helga Schneider, Stiftungsfachhochschule München
Weitere Informationen
Prof. Dr. Petra B. Strehmel, Vorsitzende des Vereins
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fachbereich Sozialpädagogik
Tel.: 040/428 -75 7119
E-Mail: petra.strehmel@haw-hamburg.de
Prof. Dr. Ralf Haderlein, stellv. Vorsitzender des Vereins BAG-BEK
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit
RheinMoselCampus Koblenz
Fachbereich Sozialwesen
Tel.: 0261/9528 -220
E-Mail: haderlein@fh-koblenz.de
Criteria of this press release:
Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).