Neue Spezialrichtung "Anlagen- und Reaktorsicherheit" im Master-Studiengang "Security Management"
Bei der Einrichtung einer deutschlandweit einmaligen Spezialrichtung des Master-Studiengangs "Security Management" am Fachbereich Wirtschaft arbeitet die Fachhochschule Brandenburg (FHB) mit der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am heutigen Dienstag durch den technisch-wissenschaftlichen GSR-Geschäftsführer Lothar Hahn und FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter unterzeichnet.
"Security Management mit Spezialrichtung Anlagen- und Reaktorsicherheit" wird das neue Studienangebot heißen, das Dr. Manfred Mertins (GRS) und Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl (FHB) gemeinsam entwickelt haben. Zukünftig sollen Studierende dieser Spezialrichtung zusätzlich zum Studium an der FHB an der "GRS Akademie" die für dieses Anwendungsgebiet spezifischen Grundlagen vermittelt bekommen und dabei die entsprechenden Scheine erwerben können.
Ein Studiengang mit dieser Spezialisierung existiert in Deutschland bislang noch nicht. Gleichzeitig besteht bei Behörden, Betreibern und Gutachterorganisationen wie der GRS eine Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Nachwuchskräften, die bislang nur schwer zu befriedigen ist. Die Ausbildung zielt dabei übrigens nicht ausschließlich auf die Anlagensicherung von Kernkraftwerken ab, sondern hat auch andere Anlagen des so genannten Brennstoffkreislaufs (Beispiel: Anlagen zur Anreicherung von Uran bzw. zur Herstellung von Brennelementen und Anlagen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle) im Blick.
GSR-Geschäftsführer Lothar Hahn sagte zur Kooperation mit der FHB: "Ich halte vor allem unsere Zusammenarbeit bei der Ausbildung für ganz wesentlich. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen werden wir in der Lage sein, erstmalig in Deutschland eine spezielle Ausbildung für den Bereich der Sicherung von Nuklearanlagen und Kernkraftwerken anzubieten. Hier besteht ein echter Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs, und zwar nicht nur bei Gutachterorganisationen wie der GRS, sondern auch bei Behörden und Betreibern."
FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter betonte: "Wir freuen uns, durch die Zusammenarbeit mit der GRS das Spektrum des Studienangebots Security Management um das Thema Reaktorsicherheit erweitern zu können."
Neben der Zusammenarbeit bei der Ausrichtung des neuen Studienangebots ermöglicht die Rahmenvereinbarung zwischen FHB und GRS auch die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten. Soweit möglich, soll dabei auch Studierenden die Möglichkeit eröffnet werden, im Rahmen gemeinsamer Projekte Studien- oder Abschlussarbeiten anzufertigen.
Weitere Informationen über die FHB und die GRS unter www.fh-brandenburg.de und www.grs.de.
Ansprechpartner für die Medien:
Stefan Parsch (03381 - 355 103 / presse@fh-brandenburg.de )
Sven Dokter (0221 - 2068 654 / sven.dokter@grs.de)
FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter (l.) und GRS-Geschäftsführer Lothar Hahn bei der Vertragsun ...
Source: FHB/Voigt
Criteria of this press release:
Energy, Information technology, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter (l.) und GRS-Geschäftsführer Lothar Hahn bei der Vertragsun ...
Source: FHB/Voigt
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).