Übergänge unterstützen - Lernen im Lebenslauf fördern, so lautete das Motto der Feierlichkeiten des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), die am 30.11.2009 im Rheinischen LandesMuseum in Bonn stattfanden. Rund 120 Gäste feierten auf der Preisverleihung die Auszeichnung von drei bedeutsamen Projekten der Erwachsenenbildung, die gezeigt haben, wie Menschen im Übergang unterstützt werden können.
Bereits zum siebten Mal verlieh das DIE den "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung". Unter dem Motto "Übergänge unterstützen - Lernen im Lebenslauf fördern" gingen über 50 Bewerbungen ein, aus denen eine unabhängige Expertenjury folgende drei Projekte zur Prämierung ausgewählt hat:
- "KOBRA-Koordination und Beratung für Frauen und Unternehmen"
Berliner Frauenbund 1945 e.V.
Frauen in Übergangssituationen können hier neue Möglichkeiten entdecken und Perspektiven entwickeln. Durch Workshops, Beratungstermine und eine Telefonhotline wird der passende Einstieg gefunden.
- ausBildung Zukunft "Lernen in der Lebensmitte"
Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.
Im Zentrum dieses Projektes für Langzeitarbeitslose stehen kulturelle Veranstaltungen, die Erwachsene zu Gestaltern von Kultur in ihrer Region macht.
- "Produktionsschule im Kreis Unna"
Werkstatt im Kreis Unna, bbb consult
Zwischen Schule und Beruf entdecken junge Erwachsene durch reale Arbeitsaufträge neue Lernchancen und finden so individuelle Berufs- und Lebensperspektiven.
Die Gewinnerprojekte zeigten auf sehr verschiedene Weise, dass sie Erwachsene in Übergängen dazu anregen, ihre Biographie zu reflektieren und individuelle Perspektiven zu finden. Übergänge zu meistern und Hürden zu überwinden ist eines der großen Zukunftsthemen für die Erwachsenenbildung. Denn mit dem Begriff des Lebenslangen Lernens wird deutlich, dass nicht mehr alleine die schulische Bildung Menschen auf ihre künftige Lebensgestaltung vorbereiten kann. Die Gewinner können sich über ein Preisgeld in Höhe von je 1000 Euro, einen Pokal sowie einen Gutschein des W. Bertelsmann Verlags freuen.
Der unabhängigen Expertenjury gehörten in diesem Jahr an: Dr. Knut Diekmann
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V., Prof. Dr. Heide von Felden (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), MinR Hans Peter Hochstätter (Hessisches Kultusministerium), Prof. Dr. Nicole Hoffmann (Universität Koblenz), Dr. Silvia Matalik und Prof. Dr. Eckart Severing (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH).
Der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stehende "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2009" wurde vom W. Bertelsmann Verlag Bielefeld und dem Bundesverband Arbeit und Leben gefördert.
Das Deutschen Institut für Erwachsenenbildung verleiht den "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung" im Zwei-Jahres-Rhythmus und würdigt damit neue, vielversprechende Ansätze pädagogischer Arbeit mit Erwachsenen. Der Preis für 2011 wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2010 ausgeschrieben.
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).