Kolloquium: 7. - 9. Juni 2001
7. Juni (Geb. 36, Rotunde SR 017, ab 9.00 Uhr)
8. und 9. Juni (Geb. 5, Präsidialamt, Sitzungssaal, ab 9.00 Uhr)
Ausstellung: 6. Juni - 7. Juli 2001 (Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek)
Robert Musil ist einer der weltweit bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher werden in China und Rußland genauso gelesen wie in den USA oder Japan.
Autoren, Kritiker und Germanisten wählten sein Hauptwerk "Der Mann ohne Eigenschaften" zum wichtigsten deutschsprachigen Roman des vergangenen Jahrhunderts. Daneben ist auch Musils Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" bekannt. Musil setzte sich in seiner Arbeit nicht nur mit der letzten Phase der österreichisch-ungarischen Monarchie auseinander. Vielmehr erleben seine Figuren Grundsätzliches der menschlichen Existenz.
Die Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (Präsidentin: Prof. Dr. Marie-Louise Roth), die Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur/Robert-Musil-Forschung an der Universität des Saarlandes (Leiter: Prof. Dr. Pierre Béhar) und die Kulturabteilung der Botschaft der Republik Österreich (Dr. Christa Sauer, Gesandte für Kultur und Wissenschaft) veranstalten anlässlich des 30jährigen Bestehens der Arbeitsstelle und des Österreich-Schwerpunktes innerhalb der Saarbrücker Germanistik ein Internationales Kolloquium mit dem Thema: "Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert". 19 Referenten aus 13 Ländern (u.a. Österreich, Deutschland, Frankreich, USA, Schweiz, Ungarn, Rußland, China, Japan, Rumänien) beschäftigen sich mit der Aktualität des Musilschen Werkes.
Der international renommierte Musil-Forscher Carl Corino wird im Rahmen einer Lesung aus seiner noch unveröffentlichten Biographie zu Robert Musil lesen. Die Lesung wird vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit der saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek organisiert die Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur / Robert-Musil-Forschung an der Universität des Saarlandes außerdem eine Ausstellung zu dem Thema: Robert Musil (1880-1942): Leben Werk und Wirkung vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2001, die im Foyer der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek gezeigt wird.
Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kolloquium und Ausstellung zu besuchen.
Ausführlichere Informationen zu Ausstellung, Kolloquium und Lesung erhalten Sie bei Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur/ Robert-Musil Forschung
Patrik H. Feltes, M.A.
Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50
Geb 35 / 3. OG
D-66041 Saarbrücken
Tel: 0681 302 3334
E-Mail: fzoelk@mx.uni-saarland.de
Ausführliche Informationen sind auch im Internet verfügbar unter:
http://www.musil2001.de.vu
http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/afoelk/musil2001/mus2001-10.html
http://www.uni-saarland.de/z-einr/ub/News/aus-29/Welcome.html
http://www.musil2001.de.vu
http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/afoelk/musil2001/mus2001-10.html
http://www.uni-saarland.de/z-einr/ub/News/aus-29/Welcome.html
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).