Von Januar bis März 2009 führten 25 Studierende des Studienganges Journalistik/Medienmanagement an 13 Schulen des Landes eine Befragung zu Geschichtsbildern von Schülern über die DDR durch. Die Fragen zielten einerseits auf Faktenwissen und andererseits auf Interessen der Schüler an der DDR-Geschichte. Die Ergebnisse der Studie wurden am 30. November vorgestellt.
20 Jahre DDR - Geschichte. Geschichtsbilder von Schülern aus Schulen des Landes Sachsen-Anhalt über die DDR.
Im Ergebnis der Studie wurde deutlich, dass die Schüler entsprechend der vermittelten Inhalte in der Schule einen altersgerechten Wissensstand und vielfältige Interessen an der DDR-Geschichte aufweisen. Besonders sind sie daran interessiert, "wie die Menschen damals lebten und was anders war als heute". In der Wissensaneignung und Interessenbildung orientieren sich Schüler an Themen, die sie als Jugendliche ansprechen wie beispielsweise Schulalltag, Mode und die Musikkultur in der DDR.
DDR-Geschichte wird derzeit in zweiter Jugend-Generation nach der Wende gelernt. Ein Generationswechsel bei Lehrern wird in absehbarer Zeit erfolgen. Die neuen Lehrer werden die DDR-Geschichte unterrichten, ohne eigens gelebte Erfahrungen mit der DDR verbinden zu können. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger didaktischer und inhaltlicher Konzepte notwendig, die in Lehrplänen interdisziplinar verankert werden und sich an der Vermittlung von erlebter DDR-Geschichte orientieren - wie sie u. a. bereits in der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg umgesetzt und für Schulen angeboten werden.
Die Studie wurde unterstützt durch Gerhard Ruden, Landesbeauftragter für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR, Dr. Sascha Möbius, Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg der Stiftung Gedenkstätten des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Garloff megalearn Medien GmbH, der LiSA und dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt.
Kontakt für fachliche Nachfragen: Dr. Kerstin Dietzel, Tel.: Tel.: 0391-886 47 06
http://www.hs-magdeburg.de/aktuelles/pressestelle/DDRgeschichte_kurz.pdf/downloa... - Ergebnisse in Kurzfassung
Criteria of this press release:
History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).