idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2009 11:42

Neueste Fachinformationen zum Wandel in Ostdeutschland nach der Wende

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften informiert in seiner neuesten Ausgabe der Servicepublikation Recherche Spezial umfassend über aktuelle Literatur und Forschungsprojekte zum Thema "Wende und Wandel in Ostdeutschland - 20 Jahre nach dem Mauerfall"

    Was sind die Ursachen für die lang anhaltenden Unterschiede in Ost- und Westdeutschland? Welche Merkmale kennzeichneten den Transformationsprozess nach der Wende? Inwieweit lassen sich charakteristische Phänomene in Ostdeutschland heute auf diesen zurückzuführen? Ist dennoch eine Annäherung festzustellen oder verfestigen sich bestimmte Linien?

    Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Ausgabe der "Recherche Spezial". Dabei geht es z.B. um Fragen des ökonomischen Wandels, der sich aus dem Übergang zu marktwirtschaftlichen Strukturen ergibt. Der überwiegende Teil der Ostdeutschen musste sich beruflich neu orientieren und mit veränderten Bedingungen im Arbeitsleben zurechtkommen. Eng damit verbunden waren Umwälzungen im sozialen Gefüge und der Wechsel von Eliten. Neue räumliche Muster prägten sich aus und wenigen Wachstumsregionen standen abgehängte ländliche Regionen und schrumpfende Städte gegenüber. Schön sanierte Innenstädte können nicht darüber hinweg täuschen, dass insbesondere junge, gut ausgebildete (und vorwiegend weibliche) Menschen die ostdeutsche Provinz verlassen und ihr Glück im Westen suchen. Damit verknüpft sind Veränderungen in Einstellungen und Werten, wie die Wahrnehmung von Geschlechterrollen, die Stellung des Familienlebens oder der Religion. Nicht zuletzt ist nach dem Stand der inneren Einheit zu fragen, dem Nebeneinander oder Miteinander bundes- und ostdeutscher Identität. Gibt es die "Mauer in den Köpfen"?

    Die Recherche Spezial fasst Nachweise von Publikationen und Forschungsprojekten zusammen, die sich mit Fragen des Wandels in den "neuen" Bundesländern innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte beschäftigen. Sie wird eingeleitet von dem Beitrag "Signaturen des Übergangs" von Prof. Everhard Holtmann. Es folgen sechs thematische Kapitel, in denen aktuelle Literatur- und Forschungsnachweise seit 2007 mit bibliografischen Angaben und jeweils einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung aufgelistet sind.

    Die Recherche Spezial kann kostenfrei als PDF heruntergeladen oder bei GESIS für einen Selbstkostenpreis von 10 € als Printversion bestellt werden:

    http://www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen/servicepublikationen/rec...

    *****

    GESIS ist die Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften und unterstützt wissenschaftliches Arbeiten durch die Bereitstellung entsprechender Beratungen, Daten und Informationen. Aufbauend auf umfangreichen Forschungsprogrammen bietet GESIS Dienstleistungen zu Daten (Archivierung, Bereitstellung, Aufarbeitung, Recherche, Dauerbeobachtung), Methoden (Beratung, Entwicklung komplexer Methoden) und Fachinformationen (Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten). Ein weiterer Service sind die GESIS-Portale, in denen sozialwissenschaftliche Informationen und Daten einfach und nutzerfreundlich zugänglich gemacht werden. GESIS ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und u.a. an wichtigen europäischen Projekten wie den European Social Survey, dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.

    *****

    Ansprechpartner:

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Anja Wilde
    Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften
    Schiffbauerdamm 19
    10117 Berlin
    Tel.: + 49 (0) 30 / 233611 - 323
    Fax: + 49 (0) 30 / 233611 - 310
    anja.wilde@gesis.org

    Dr. Sophie Zervos
    Stabsstelle Kommunikation
    PR & Marketing
    Bachemerstr. 40
    50931 Köln
    Tel: + 49 (0) 221 / 47694 - 63
    Fax: + 49 (0) 221 / 47694 - 904
    sophie.zervos@gesis.org


    More information:

    http://www.gesis.org
    http://www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).