idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2009 08:15

20 Jahre Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) wird heute 20 Jahre alt und feiert im Literaturhaus Frankfurt. Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht die Festrede zum Jubiläum.

    Ab 14 Uhr diskutieren die Gäste zunächst in "Nachhaltig. Oder Trend?" über die Zukunft der Nachhaltigkeit mit Prof. Peter Wippermann (Trendbüro Hamburg), Dr. Angelika Zahrnt (Rat für Nachhaltige Entwicklung und Trägerin des deutschen Umweltpreises 2009), Martin Unfried (taz-Kolumnist) und Dr. Konrad Götz (ISOE).

    Um 18 Uhr schließt sich die Jubiläumsfeier mit einer Festrede von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker an. Außerdem sprechen Staatsekretär Gerd Krämer vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst; Dr. Manuela Rottmann, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt; Dr. Angelika Zahrnt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und der Präsident der Goethe-Universität, Prof. Werner Müller-Esterl. Prof. Uwe Schneidewind spricht im Namen des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMBF).

    Seit zwei Jahrzehnten forscht das ISOE an Problemen der Nachhaltigkeit. "Nachhaltigkeit bedeutet darüber nachzudenken, was sich ändern muss, um etwas anderes zu erhalten", sagt Institutsleiter Dr. Thomas Jahn, "leider wird der Begriff Nachhaltigkeit derzeit auf zu vieles und zu beliebig angewendet". Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, der das ISOE seit seiner Gründung begleitet hat, fordert in Hinblick auf die sozial-ökologische Erforschung der Nachhaltigkeit, sie müsse "fachübergreifend sein, die Wertehierarchie der deutschen Forschungslandschaft durchbrechen, praxis- und politiknah und international sein." Das ISOE selbst bezeichnet Prof. Uwe Schneidewind im Namen des BMBF als "zentralen Knotenpunkt in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, dessen Arbeit auch in dem Rahmenprogramm Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gefördert werden soll." Der transdisziplinäre Ansatz des ISOE bedeutet zum einen, dass sozial- und naturwissenschaftliche Erkenntnisse und zum anderen, dass die Erfahrungen und das Wissen von Praxispartnern in die Forschung einfließen. Nach wie vor sieht sich das ISOE in der Tradition einer kritischen Frankfurter Wissenschaft, bei der theoretisches Wissen mit einem gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch verbunden wird.

    Wichtig war für das ISOE immer die regionale Vernetzung, die sich auch in der institutionellen Förderung durch das Land Hessen und der Stadt Frankfurt zeigt. Manuela Rottmann, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt lobt das ISOE als ein Institut, "das dafür steht, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Erfahrungen der Praxispartner zu verknüpfen. Die Einsicht, dass ökologische Fragestellungen immer auch eine soziale Dimension haben und die Fokussierung auf eine umsetzbare Praxis sind in der Forschung ja keinesfalls selbstverständlich. "Institutsleiter Jahn nennt ein Beispiel und sagt, "es reicht beispielsweise nicht, Verzicht auf das Auto zu predigen. Stattdessen muss man genau hinschauen, wer wann das Auto aus welchen Gründen benutzt. Erst dann kann man alternative und umweltfreundliche Lösungen entwickeln." Das Wissen aus der sozial-ökologischen Forschung muss laut Dr. Angelika Zahrnt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2009 verstärkt umgesetzt werden: "In den letzten 20 Jahren wurden viele Best-Practice-Beispiele für Nachhaltigkeit in der Praxis entwickelt. Jetzt geht es um konsequente Verbreitung und Umsetzung. Wir müssen von 'Leuchtturmprojekten' zur 'flächendeckenden Beleuchtung' kommen."

    Das ISOE arbeitet derzeit in den Schwerpunkten Wasser, Versorgung, Mobilität, Energie und Klima, Raumentwicklung, Lebensstile, Gender und Bevölkerungsentwicklung. Das Ergebnis der Forschungsprojekte sind Strategien, Empfehlungen, Modelle oder Szenarien, die in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft umgesetzt werden können. Das ISOE ist als gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut national und international tätig und hat inzwischen 27 Mitarbeiter.


    More information:

    http://www.isoe.de Homepage des ISOE
    http://www.isoe.de/ftp/bericht09.pdf Institutsbericht 2009
    http://www.isoe.de/profil/geschichte.htm Meilensteine des ISOE
    http://www.isoe.de/ftp/isoenews/isoe11_09.pdf Newsletter: Relaunch


    Images

    Institutsleiter Dr. Thomas Jahn
    Institutsleiter Dr. Thomas Jahn
    Foto: Jürgen Mai
    None

    Frankfurt
    Frankfurt
    Foto: Jürgen Mai
    None


    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Institutsleiter Dr. Thomas Jahn


    For download

    x

    Frankfurt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).