idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2009 09:34

Fast jeder fünfte Bürger der Stadt Frankfurt am Main lebt in Armut: Sozialbericht der FH FFM für die Stadt liegt vor

Sarah Blaß Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

In Frankfurt am Main lebt fast jede/r fünfte Bürger/-in in Armut (18,2 Prozent) und mehr als jede/r Zehnte (10,6 Prozent) in Wohlstand oder Reichtum. Dies sind Ergebnisse des "Sozialberichts für die Stadt Frankfurt am Main" des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM).

Der Bericht liefert einen Überblick über die Lebensbedingungen der Bürger/-innen der Stadt Frankfurt. Die Themenfelder sind Haushaltsstrukturen und Lebensformen, Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit sowie Armut und Reichtum. Insbesondere wird die Lebenssituation von Gruppen beleuchtet, die aus verschiedenen Gründen als sozial benachteiligt angesehen werden können. Die Situation Frankfurts wird auch mit anderen hessischen Regionen verglichen. In Frankfurt ist vor diesem Hintergrund sowohl die Armuts- als auch die Reichtumsquote vergleichsweise hoch. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen des Mikrozensus 2004 bis 2007, der amtlichen Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland.

"Vom Sozialbericht für die Stadt Frankfurt, der künftig stetig aktualisiert werden soll, erhoffen wir uns ein kontinuierliches Monitoring der Lebenssituation in Frankfurt. Dieses wird es ermöglichen, im Zeitlauf erwünschte wie unerwünschte Entwicklungen zu identifizieren", so Andreas Klocke, Geschäftsführender Direktor des FZDW.

Der Sozialbericht steht auf der Homepage des FZDW unter http://www.fh-frankfurt.de/fzdw in der Rubrik "Publikationen" zum Download bereit. Ebenso findet man dort den FZDW-Bericht "Wandel der Familienreformen in Deutschland und die Bedeutsamkeit des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland".


Images

Addendum from 12/07/2009

Fast jeder fünfte Bürger der Stadt Frankfurt am Main lebt in Armut: Sozialbericht der FH FFM für die Stadt liegt vor

In Frankfurt am Main lebt fast jede/r fünfte Bürger/-in in Armut (18,2 Prozent) und mehr als jede/r Zehnte (11,6 Prozent) in Wohlstand oder Reichtum. Dies sind Ergebnisse des "Sozialberichts für die Stadt Frankfurt am Main" des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM).

Der Bericht liefert einen Überblick über die Lebensbedingungen der Bürger/-innen der Stadt Frankfurt. Die Themenfelder sind Haushaltsstrukturen und Lebensformen, Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit sowie Armut und Reichtum. Insbesondere wird die Lebenssituation von Gruppen beleuchtet, die aus verschiedenen Gründen als sozial benachteiligt angesehen werden können. Die Situation Frankfurts wird auch mit anderen hessischen Regionen verglichen. In Frankfurt ist vor diesem Hintergrund sowohl die Armuts- als auch die Reichtumsquote vergleichsweise hoch. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen des Mikrozensus 2004 bis 2007, der amtlichen Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland.

"Vom Sozialbericht für die Stadt Frankfurt, der künftig stetig aktualisiert werden soll, erhoffen wir uns ein kontinuierliches Monitoring der Lebenssituation in Frankfurt. Dieses wird es ermöglichen, im Zeitlauf erwünschte wie unerwünschte Entwicklungen zu identifizieren", so Andreas Klocke, Geschäftsführender Direktor des FZDW.

Der Sozialbericht steht auf der Homepage des FZDW unter http://www.fh-frankfurt.de/fzdw in der Rubrik "Publikationen" zum Download bereit. Ebenso findet man dort den FZDW-Bericht "Wandel der Familienreformen in Deutschland und die Bedeutsamkeit des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland".


Criteria of this press release:
Social studies
regional
Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).