idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2001 07:22

Unimesse JUMAX: Genforschung - Potenziale und Grenzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit einem "Themenpark Lebenswissen" will die Universität Würzburg bei ihrer Messe JUMAX im Juni die gesamte Öffentlichkeit ansprechen. Im Mittelpunkt steht ein Vortrags- und Diskussionsforum zum Thema "Genforschung - Potenziale und Grenzen".

    Die Vorträge finden am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. Juni, im Hörsaal A des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt. Am ersten Tag werden die medizinischen, am zweiten Tag die gesellschaftswissenschaftlichen Dimensionen der Genforschung zur Sprache kommen:

    Donnerstag, 21. Juni

    · 18.00 Uhr: "Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall: Spielen Gene eine Rolle?", Dr. Jost Schönberger

    · 18.45 Uhr: "Gendiagnostik bei Krebserkrankungen", Dr. Ralf Melcher

    · 19.30 Uhr: "Neurodegenerative Erkrankungen: Alzheimer, Creutzfeld-Jakob, BSE, Parkinson", Prof. Dr. Erich Buchner

    Freitag, 22. Juni

    · 17.15 Uhr: "Soziobiologie und Evolution", Prof. Dr. Bert Hölldobler

    · 18.00 Uhr: "Genetische Manipulationen am Menschen von der Antike bis zur Gegenwart", Prof. Dr. Ulrich Sinn, Prof. Dr. Holger Höhn

    · 19.15 Uhr: "Ethische Aspekte der genetischen Diagnostik", Prof. Dr. Traute Schroeder-Kurth

    Fiktive Idealwesen

    Begleitend zu der Vortragsreihe zeigt das Martin-von-Wagner-Museum der Universität die Ausstellung "Eingriffe in die Natur - Vorteile und Gefahren fiktiver Idealwesen". Zu sehen sind Bildwerke aus dem Bestand der Antikenabteilung des Museums. Sie alle zeugen von der uralten Idee, durch Eingriffe in die Natur Wesen zu schaffen, die in sich Fähigkeiten vereinen, die von Natur aus auf Menschen und Tiere verteilt sind. Die Bilder geben auch Auskunft darüber, wie im Altertum Vorteile und Gefahren solcher fiktiven Idealwesen gegeneinander abgewogen wurden.

    Die Ausstellung befindet sich im Foyer des Zentralgebäudes Chemie am Hubland. Sie ist an beiden Messetagen (Donnerstag und Freitag) von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.

    Wunder Schwangerschaft

    Im Foyer des Chemiegebäudes wird auch eine interaktive Präsentation der Mediziner zu sehen sein: "Wunder Schwangerschaft: Warum akzeptiert der Körper der Mutter das Baby?" Ein Bericht hierzu folgt in einer der kommenden Ausgaben von UNI-INTERN.

    Mit dem öffentlichen "Themenpark Lebenswissen" beteiligt sich die Universität Würzburg an der bundesweiten Kampagne "2001 - Jahr der Lebenswissenschaften". Dies ist eine Aktion der Initiative "Wissenschaft im Dialog", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Stifterverband und von den großen Forschungsorganisationen ins Leben gerufen wurde. Im Vordergrund der Initiative steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.


    More information:

    http://www.jumax.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, History / archaeology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).