Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften nimmt in seiner neuen Ausgabe 2009/10 erneut die Werkstofftechnologien in den Fokus. Anschaulich gezeigt werden neue Highlights aus Forschung und Anwendung ebenso wie aussichtsreiche berufliche Entwicklungspfade der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Renommierte Autoren präsentieren in einem breiten Spektrum innovative Ansätze und Chancen in Forschung, Lehre und industrieller Umsetzung.
Die Publikation ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschung und kann als Leitfaden für ein Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik genutzt werden. Etwa 35 Fachbeiträge aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden sowie ein Geleitwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geben facettenreich Orientierung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Das Magazin ist soeben bei Alpha, einem der führenden Hochschulverlage in Deutschland, in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen erschienen. Bei der Konzeption der Ausgabe und Gewinnung der Autoren haben das VDI Technologiezentrum, die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie weitere Partner mitgewirkt. Das Magazin ist auf Anfrage unentgeltlich erhältlich.
Nachwuchsförderung, frühzeitige Ansprache junger Menschen, Darstellung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Transparenz der Bildungsangebote sind zentrale Anliegen der Publikation. Darüber hinaus werden neue Forschungsansätze und Trends im Rahmen der Förderung des BMBF und der DFG vorgestellt. Neue Einsatzmöglichkeiten der Werkstofftechnologien eröffnen gute Aussichten für Branchen wie Automobil, Chemie, Medizin und Informationstechnik.
Als Hilfe in der Berufsorientierung präsentiert das Magazin eine Auswahl von Studiengängen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften 2009/10 knüpft thematisch an die Ausgabe im Vorjahr an, die von Jugendlichen, Studienberatern, Berufsinformationszentren und Schulen sehr gut angenommen worden ist. Als mittlerweile gut etablierte Fachpublikation wird das Magazin darüber hinaus zunehmend für Veranstaltungen, Messen und Tagungen nachgefragt.
Bestellmöglichkeit per E-Mail: info@alphapublic.de
Kontakt:
Dr. Waldemar Baron
VDI Technologiezentrum GmbH
Zukünftige Technologien Consulting
E-Mail: baron@vdi.de
http://www.institut-wv.de/5155.html - Vorstellung des Magazins und Download
http://www.bmbf.de/de/3738.php - Werkstoffinnovationen - Eine Zukunftsinvestition
http://www.werkstofftechnologien.de - BMBF-Kompetenzkarte Werkstofftechnologien
http://www.techportal.de/de/1151/8/static,public,static,1149/ - Werkstoffportal - Publikationen
Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften 2009/10 (Quelle: IWV)
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).