idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/1997 00:00

Jenaer Psychologen starten Angststudie

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Psychologen starten Studie ueber Alltagsaengste

    Anlaesse fuer Angst

    Jena (11.07.97) Eine Gruppe von Psychologen am Institut fuer Psychologie der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena erforscht Gruende fuer AEngste im Alltag. AEngste begleiten zwar den Alltag, und jeder kennt Situatio- nen, in denen er Angst hat. In den meisten Faellen klingen diese AEngste jedoch von alleine wieder ab, oder man weiss, wie man damit umgehen kann. In manchen Situationen und Lebensumstaenden bleiben diese AEngste allerdings. Die Jenaer Psychologen interessieren sich fuer die Ursache dieser AEngste. Relativ viele Menschen sind betroffen. Etwa zehn Prozent der Bevoelkerung leiden mindestens einmal in ihrem Leben an starken Angstzustaenden, welche eigentlich psychotherapeutisch behandelt werden muessten. Solche starken Angstzustaende koennen das alltaegliche Leben betreffen, z. B. die Angst, sich vor anderen zu blamieren oder Sorgen um die Gesundheit, obwohl kein Facharzt eine koerperliche Erkrankung feststellen kann. Manche Menschen erleben Angst im vollen Supermarkt oder auf offenen Plaetzen. Einzelne Menschen sind staendig extrem aengstlich besorgt, indem sie fast ueberall eine Gefahr und Katastrophe erwarten. Andere erleben einzelne intensive Angst- oder Panikanfaelle, die urploetzlich und ohne ersichtlichen Grund auftreten koennen. Angst kann auch zum staendigen Begleiter werden. Da die AEngste den Betroffenen selbst oft unerklaerlich sind und ihnen vielleicht auch uebertrieben vorkom- men, verbergen sie dies meist vor ihrer Umgebung. Sie fuehren einen schweren taeglichen inneren Kampf und koennen sich trotzdem nicht aus eigener Kraft davon befreien. Wer gerne Naeheres ueber seine eigenen AEngste erfahren und an den Untersuchungen teilnehmen moechte, kann in der Abteilung von Prof. Eckart R. Straube am Institut fuer Psychologie der Universitaet Jena an- rufen. Es werden Gespraeche gefuehrt und eine kurze Wahrnehmungsuntersuchung durchgefuehrt.

    Teilnehmer an dieser Untersuchung erhalten die Gelegenheit zu einem Beratungsgespraech.

    Auf Wunsch kann psychotherapeutische Hilfe vermittelt werden. Alle Angaben werden natuerlich absolut vertraulich behandelt.

    Wer Interesse hat und unverbindlich Naeheres erfahren moechte, kann unter der Telefonnummer 0 36 41/63 66 76 von 9.00 bis 16.30 Uhr anrufen. Nach dieser Zeit auch unter der Telefonnummer 03641/ 635654 (Anrufbeantworter).


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).