idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2009 16:25

Katalysator für die Industrielle Biotechnologie im Norden: IBN wird Trägerverein

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Am 9. Dezember 2009 wurde bei der TuTech Innovation GmbH der Trägerverein "Industrielle Biotechnologie Nord e.V. (IBN e.V.)" gegründet. Gründungsmitglieder sind die fünf Norddeutschen Länderagenturen, Hochschulvertreter und Unternehmen, die bereits im Cluster BIOKATALYSE2021 aktiv sind. Schon im Jahr 2005 stellten die fünf nördlichen Bundesländer die Weichen für eine erfolgreiche Kooperation, um die im Bereich der Industriellen bzw. Weißen Biotechnologie vorhandenen Expertisen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Niedersachsen zu bündeln und Synergien zu nutzen.

    Die Zusammenarbeit machte sich bereits bezahlt: Im Jahr 2007 hatte eine IBN-Expertengruppe das Clusterprojekt BIOKATALYSE2021 initiiert und damit den BMBF-Wettbwerb BioIndustrie 2021 gewonnen. Der im August 2009 gestartete IBN-Forschungsverbund BIORAFFINIERIER2021 wird im Rahmen des Programms BioEnergie durch das BMBF gefördert.
    Mit der Gründung des IBN e.V. wird ein weiterer wichtiger Schritt getan, um die Aktivitäten insbesondere des Clusters BIOKATALYSE2021 auch nach dem Auslaufen der BMBF-Förderung in feste Strukturen zu überführen. Der Industrielle Biotechnologie Nord e.V. ist als Trägerverein für eine zu gründende IBN (g)GmbH vorgesehen.

    Auf der heutigen Gründungsveranstaltung wurde die IBN-Satzung verabschiedet und ein fünfköpfiger Vorstand gewählt. Die Gründungsmitglieder wählten Professor Garabed Antranikian (Technische Universität Hamburg-Harburg) einstimmig zum Vorsitzenden. Dr. Helmut Thamer (TuTech Innovation GmbH) und Dr. Lutz Popper (SternEnzym GmbH & Co. KG) wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Als Beisitzer sind Sabine Thee (WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH) und Katrin Rohland (BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V.) in den Vorstand berufen worden.

    Die Initiatoren und frisch gewählten Vorstände des Vereins Professor Garabed Antranikian, Technische Universität Hamburg-Harburg, und Dr. Helmut Thamer, TuTech Innovation GmbH: "Die Industrielle Biotechnologie im Norden hat ein immenses Potenzial. Sie leidet aber auch an einem Visibilitätsproblem. So werden unter dem Begriff der Life Sciences hier häufig nur die medizinische Biotechnologie und Medizintechnik zusammengefasst (Rote Biotechnologie). Die Weiße Biotechnologie hingegen wird noch nicht als eigenständige Disziplin wahrgenommen. Wir sind überzeugt davon, dass die Vereinsgründung der Industriellen Biotechnologie im Norden weitere Impulse geben wird. Schon die bisher initiierten Cluster BIOKATALYSE2021 und BIORAFFINERIE2021 haben bundesweite Sichtbarkeit erlangt. Mit den zukunftsträchtigen Themen wie der Synthetischen Biokatalyse möchten wir die Biotechnologie im Norden weiter stärken und auch speziell der Weißen Biotechnologie eine breite Lobby schaffen."


    Gründungsmitglieder sind:
    BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
    Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover, Institut für Technische Chemie
    WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
    SternEnzym GmbH & Co. KG
    Technische Universität Hamburg-Harburg
    TuTech Innovation GmbH

    Zweck des Vereins gemäß Satzung ist:
    die Förderung der Grundlagen- und angewandten Forschung auf den Gebieten der Industriellen Biotechnologie und verwandter Bereiche insbesondere in den Technologiefeldern Screening und Enzymoptimierung, Biokatalyse, Prozessentwicklung und Aufarbeitung, Bioverfahrenstechnik, Technische Mikrobiologie, Bioraffinerie sowie Technische Biosynthese
    die Vernetzung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie in Norddeutschland
    die Promotion der IBN und ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Förderinstitutionen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene
    die Initiierung und Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    die Förderung der Weiterbildung von wissenschaftlichen Fachkräften auf dem Tätigkeitsgebiet des Vereins.

    Kontakt:
    Industrielle Biotechnologie Nord e.V. i.Gr.
    c/o TuTech Innovation GmbH
    Karin Meyer-Pannwitt, Dr. Ralf Grote
    Harburger Schloßstrasse 6-12
    21079 Hamburg
    Tel: 040 76629-6344
    E-Mail: ibnord@tutech.de

    BioCon Valley GmbH
    Dr. Heinrich Cuypers
    Walther-Rathenau-Straße 49 a
    17489 Greifswald
    T +49 3834-515 108
    F +49 3834-515 102
    E hc@bcv.org
    http://www.bcv.org


    More information:

    http://www.ibnord.de
    http://www.biokatalyse2021.de
    http://www.tutech.de
    http://www.bcv.org


    Images

    Gründungsmitglieder des Vereins "Industrielle Biotechnologie Nord e.V. (IBN e.V.)"
    Gründungsmitglieder des Vereins "Industrielle Biotechnologie Nord e.V. (IBN e.V.)"

    None

    Logo IBN e.V. i.G.
    Logo IBN e.V. i.G.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gründungsmitglieder des Vereins "Industrielle Biotechnologie Nord e.V. (IBN e.V.)"


    For download

    x

    Logo IBN e.V. i.G.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).