idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2001 00:00

Ausstellung in Heidelberg: Milet - Zehn Jahre interdisziplinäre Archäologie in der Türkei

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Eine Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg vom 3. Juni bis 15. Juli 2001

    Vor gut 100 Jahren begann die großflächige Freilegung der hellenistisch-römischen Stadtanlage von Milet, eine der großen deutschen Grabungsunternehmungen in Westanatolien. Die frühere archaische Großstadt, die 494 v.Chr. von den Persern zerstört worden war, blieb jedoch bis zur Wiederaufnahme der Ausgrabungen 1989 unter der Leitung von Prof. Volkmar von Graeve von der Universität Bochum weitgehend unbekannt. Die Ausstellung "Milet - Zehn Jahre interdisziplinäre Archäologie in der Türkei" zeigt vom 3. Juni bis 15. Juli 2001 in der Abguss-Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg Neues aus der Forschung.

    An die Stelle der flächendeckenden Ausgrabungen früherer Generationen, bei denen die Platzanlagen und steinernen Großbauten im Stadtzentrum freigelegt wurden, sind räumlich begrenzte Grabungsareale getreten. Durch geomagnetische Prospektion können die unter der Erde liegenden, unsichtbaren Strukturen erfasst und dann an ausgewählten Stellen gezielt archäologisch untersucht werden. Auf diese Weise wird der Aufwand an Grabungspersonal und Finanzmitteln erheblich reduziert und die historische Substanz geschont.

    Im Team des Bochumer Instituts für Archäologie sind neben Archäologen zahlreiche Wissenschaftler anderer Fachdisziplinen vertreten. Architekten, Historiker, Geologen, Geophysiker, Anthropologen, Biologen und Chemiker erforschen die Heiligtümer, Wohnquartiere und Handwerkerviertel der Metropole Ioniens, darüber hinaus den Lebensraum und die Lebensbedingungen ihrer Bewohner.

    Biologen rekonstruieren die Flora und Fauna der Region, Anthropologen studieren die Ernährungsgewohnheiten und Krankheiten der antiken Milesier, Werkstoffwissenschaftler und Chemiker schließlich die Voraussetzungen und Techniken handwerklicher Produktion. Weitere Projekte befassen sich mit der Wasserversorgung, der Herkunft von Baumaterialien aus Steinbrüchen, dem antiken Verlauf der Küste, der Veränderung des Ökosystems durch menschliche Eingriffe, andere mit der Sicherung und Teilrekonstruktion der ausgegrabenen Monumente und der Erschließung der antiken Stadt für den modernen Tourismus.

    Seit 1994 erforschen Heidelberger Archäologen das bronzezeitliche Milet

    Seit 1994 erforschen Heidelberger Archäologen mit einem internationalen Team unter Leitung von Prof. Wolf-Dietrich Niemeier das bronzezeitliche Milet. Die Ergebnisse dieser Ausgrabung im Gebiet des Athena-Heiligtums belegen die Bedeutung der Stadt im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Funde von Siegeln, Gefäßen aus Stein und Keramik, Wandmalereifragmenten und Kulteinrichtungen verdeutlichen die Beziehungen des frühesten Milet zum hethitischen Anatolien im Osten sowie zum minoischen Kreta und dem mykenischen Griechenland im ägäischen Westen.

    Die Ausstellung wurde von den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum als Text- und Bilddokumentation konzipiert und in Zusammenarbeit mit den an der Ausgrabung des dortigen Instituts für Archäologie beteiligten Wissenschaftlern realisiert. Die Ausstellung wird vom 3.6. bis 15.7.2001 in der Abguss-Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg gezeigt. Eine Verlängerung im Wintersemester ab dem 17. Oktober 2001 ist geplant.

    Öffnungszeiten: sonntags 11-13 Uhr, mittwochs 15-17 Uhr. Eintritt frei.

    Sonderöffnung am 3. 6. 2001 von 11-17 Uhr. Jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung statt.

    Weitere Führungen von Mitarbeitern der Heidelberger Miletgrabung ab 10. 6. jeden Sonntag um 11 Uhr:

    10. 6. Jessica Eltz
    Minoer in Millawanda - Neue archäologische Forschungen zum bronzezeitlichen Milet

    17. 6. Ivonne Kaiser
    Die Zierde Ioniens - Milet als kulturelles Zentrum in archaischer Zeit

    24. 6. Dirk Methner
    Milet - Die Arbeit der Archäologen in der Ausgrabung

    01. 7. Monika Wien
    Scherben als Schlüssel zur Vergangenheit - Fundbearbeitung in der Ausgrabung in Milet

    Führungen für Gruppen und Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung unter Tel. 06221 542515 oder Fax 543385.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hermann Pflug
    Konservator Antikenmuseum und Abguss-Sammlung
    Archäologisches Institut der Universität Heidelberg
    Marstallhof 4, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542512 oder 542515
    antikenmuseum@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).