Das Projekt "Lebenswelten als Lernwelten" am Deutschen Jugendinstitut untersuchte, wie 10- bis 14jährige Kinder außerhalb der Schule lernen. Ziel der Untersuchung war es zu klären, wie Interessen entstehen und ausgeübt werden, was sie für die Bildungs- und Lernprozesse von Kindern bedeuten und wie sie ihre Lebensperspektiven beeinflussen. Die wichtigsten Forschungsergebnisse werden auf der Tagung vorgestellt. Unter dem Motto "Lernen außerhalb der Schule - Anregungen für eine künftige Lernkultur?" sollen auch gesellschaftspolitische Schlußfolgerungen und Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der Ergebnisse diskutiert werden.
Wer die zahlreichen Reden und öffentlichen Diskussionen in der letzten Zeit aufmerksam verfolgte, die sich mit dem Thema Bildung und Lernen befaßten, der mußte den Eindruck gewinnen, daß es hauptsächlich von der Schule abhängt, über welches Wissen und Können die nächste Generation verfügen wird. Offenbar hat es sich noch nicht herumgesprochen, daß nur ein geringer Teil der Kompetenzen, die Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben besitzen, auf schulische Unterweisung zurückzuführen ist. Den überwiegenden Teil ihres Wissens und Könnens eignen sich Kinder und Jugendliche in anderen Lebenszusammenhängen an: zum Beispiel in der Familie, der Gleichaltrigengruppe, den zahlreichen außerschulischen Angeboten, über die Medien.
Es spricht zudem einiges dafür, daß mit dem Übergang von der industriellen Arbeitsgesellschaft zur modernen Konsum-, Dienstleistungs- und Wissensgesell-schaft diese Form autonomen und lebensweltorientierten Lernens eine gesellschaftliche Aufwertung erfahren wird. Angesichts der beschleunigten gesellschaftlichen Entwicklung wird das "Just-in-time-Lernen", d.h. ein an den Erfordernissen der aktuellen Lebens- und Arbeitssituation ausgerichtetes Lernen in Zukunft einen wesentlich größeren Raum einnehmen. Auch die augenblickliche Diskussion über die Notwendigkeit lebenslangen Lernens verweist darauf, dass an die Stelle des lehrplangesteuerten Lernens mehr und mehr ein Lernen tritt, das vor allem durch Aufgaben- und Fragestellungen des privaten und beruflichen Alltags ausgelöst und bestimmt wird.
Zielgruppen der Tagung: Politiker/innen, Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen aus dem Freizeit- und Schulbereich
Anmeldungen: Deutsches Jugendinstitut, Projekt "Lebenswelten als Lernwelten", Jens Lipski, Tel. O89/62306230; lipski@dji.de; Ingrid Dunz, Tel. 089/62306206/211
http:.//www.dji.de/6_leblern/
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).