idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2009 10:25

DAI initiiert Fortbildung für Frauen am Nationalmuseum von Riad

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Internationales Trainingsprogramm in archäologischer Konservierung erfolgreich abgeschlossen
    Im Oktober fand in Riad erstmals ein Trainingsprogramm in archäologischer Konservierung für Frauen statt, das von der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), initiiert und von Frau PD Dr. Marta Luciani, Institut für Orientalistik der Universität Wien, koordiniert wurde.

    Es ist das erste Mal, dass ein solches Ausbildungsprogramm mit internationalen Lehrkräften speziell an saudische Frauen gerichtet wurde. "Damit wird ein Beitrag zur Stärkung der internationalen Kompetenz von Frauen im Bildungswesen in Saudi-Arabien geleistet, der im Rahmen des gegenwärtigen politischen Kontext ein Element der weiteren Öffnung des Landes darstellt", betont Ricardo Eichmann (Orient-Abteilung, DAI).
    Zwei Restauratorinnen, Sara Beuster und Panagula H. Kotsiari, übernahmen den praktischen Teil des Unterrichts in den Restaurierungswerkstätten des Nationalmuseums zu den Materialien Stein, Bronze, Keramik und Glas. Zuvor wurden mehrere Hundert Seiten Lehrmanuskripte zusammengestellt, um in Riad ins Arabische übersetzt zu werden.
    Das Programm stieß vor Ort auf großes Interesse. Die Zahl der Teilnehmerinnen lag um mehr als zwei Drittel höher als ursprünglich geplant: Neben den Mitarbeiterinnen des Nationalmuseums nahmen auch 15 Studentinnen der König Saud Universität teil, weswegen in mehreren Gruppen gearbeitet werden musste.

    Den Abschluss bildete ein öffentlicher Vortrag in Anwesenheit der bislang einzigen Ministerin des Königreichs, Norah A. Alfaiz, sowie der führenden Archäologen des Landes. PD Dr. Luciani sprach über archäologische Forschungsperspektiven im Vorderen Orient und der Arabischen Halbinsel auf Einladung von Prinzessin Adelah bint Abdullah, der Vorsitzenden des Beratungskommittées des Nationalmuseums und dem Deutschen Botschafter in Riad. Anschließend wurden die Teilnahmezertifikate für das Programm verliehen.
    "Das Interesse und der Enthusiasmus der Teilnehmerinnen hat das Potenzial für Veränderungen im Arbeitsumfeld und in der Gesellschaft, denn die Frauen betrachten das Programm nicht nur als Weiterbildungsmaßnahme, sondern auch als Berufschance", resümiert Marta Luciani, die bereits ein Folgeprojekt mit dem DAI plant.

    Veranstalter waren die Orient-Abteilung des DAI und das Nationalmuseum Riad mit Unterstützung des Dekanats der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die Finanzierung lag beim Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Saudischen Kommission für Tourismus und Antikenwesen (SCTA). In Riad trieb Prinzessin Adelah bint Abdullah das Vorhaben voran, begleitet vom Sekretär der SCTA, Dr. Ali Ghabban, und dem Direktor des Nationalmuseums Riad, Dr. Abdullah S. Alsaud.

    Kontakt:
    PD Dr. Marta Luciani
    Institut für Orientalistik
    marta.luciani@univie.ac.at


    Images

    Saudische Studentinnen beim Unterricht
    Saudische Studentinnen beim Unterricht
    Foto: DAI Orient-Abteilung
    None

    Für seine Initiative wurde dem DAI eine Ehrenplakette von der Prinzessin Adelah bint Abdullah
    Für seine Initiative wurde dem DAI eine Ehrenplakette von der Prinzessin Adelah bint Abdullah
    Foto: DAI Orient-Abteilung
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung des DAI

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Saudische Studentinnen beim Unterricht


    For download

    x

    Für seine Initiative wurde dem DAI eine Ehrenplakette von der Prinzessin Adelah bint Abdullah


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).