Eine Tagung im offiziellen Programm der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
Am 9. Januar fällt auf der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Zeche Zollverein der Startschuss für die europäische Kulturhauptstadt 2010. Unmittelbar danach befasst sich das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) auf einer Tagung mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur mit der Frage, welche Strukturmerkmale eines spezifisch europäischen Stadttypus das Ruhrgebiet in der Epoche von Kohle und Stahl entwickelt hat. Zugleich widmet sich die Tagung einer zentralen zukünftigen Herausforderung, die das Ruhrgebiet erwartet: Wie kann der Übergang von einer karbon geprägten Vergangenheit in eine Zukunft gestaltet werden, die mit Blick auf die erwartbaren Folgen des Klimawandels "kohlenstoffarm" sein muss? Die Tagung findet am 11. und 12. Januar 2010 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen statt.
ReferentInnen:
Prof. Dr. Ulrich Borsdorf, Direktor des Ruhr Museums, Hartmut Hering, freier Schriftsteller, Gelsenkirchen, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Universität Paderborn, Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Geneviève Massard-Guilbaud, Centre de Recherches Historiques, EHESS Paris, Prof. Dr. Nebojsa Nakicenovic, IIASA/Laxenburg, TU Wien, Alfred Oberholz, Koordinator des Projekts "Innovation City", Essen, Philipp Oswalt, Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, TU Dortmund, Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Universität Gießen, Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Barbara Welzel, TU Dortmund.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI),
Prof. Dr. Friedrich Lenger, z. Zt. Kulturwissenschaftliches Kolleg, Konstanz
Ausführliches Tagungsprogramm: http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-256.html
Anmeldung zur Tagung bis zum 8. Januar 2010 bei
Maria Klauwer, KWI, Tel. + 49 (0)201 7204-153, maria.klauwer@kwi-nrw.de
Die Diskussionsrunde am Abend des 11. Januar 2010 ist öffentlich.
Datum: 11. Januar (ab 14 Uhr) und 12. Januar 2010 (9.30 bis 12 Uhr)
Ort: Zeche Zollverein (Halle 2), Gelsenkirchener Straße 181, Schacht XII, Gebäude A2, 45309 Essen
Anfahrt: http://www.zollverein.de/index.php?f_articleId=211
Kontakt:
Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI),
Tel. +49 (0)201 7204-152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-256.html
http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/programm/europa-bewegen/wissens...
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).