idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2001 11:39

Dot-comŽs sterben langsam - Untersuchung über Marktaustritte und Insolvenzen

Wiebke Girolstein Corporate Communications
European Business School

    In einer ersten Längsschnitt-Untersuchung hat das Projekt e-Startup.org an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) das Schicksal von 676 Venture Capital finanzierten Internet/E-Commerce Unternehmen über einen Zeitraum von zehn Monaten (1. Juli 2000 bis 1. Mai 2001) verfolgt. Die ermittelten Ausfallraten zeigen, dass die Konsolidierung im betrachteten Segment bisher stetig und mit vergleichsweise moderatem Tempo erfolgt ist.

    In den kommenden Monaten wird aufgrund der akuten Finanzierungsprobleme vieler Startups jedoch mit einer weiteren Zunahme der Zahl scheiternder Unter-nehmen zu rechnen sein. Die Zurückhaltung potentieller Käufer bei Akquisitionen könnte diesen Trend weiter verstärken. Bereits heute konsolidiert das Segment stärker durch das Scheitern von Unternehmen als durch Firmen-Übernahmen.

    Die Ergebnisse der Untersuchung sind im Internet unter www.e-startup.org als Download verfügbar.

    Gescheiterte Unternehmen

    Von den 676 VC-finanzierten Unternehmen in der Stichprobe scheiterten im be-trachteten Zehnmonats-Zeitraum insgesamt 52 Unternehmen oder 7,7%. Davon haben 11 Firmen oder 1,6% bereits in der Aufbauphase aufgegeben , 41 Unter-nehmen oder 6,1% sind erst nach dem Markteintritt gescheitert. Als Scheitern betrachtet wurde die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder die Aufgabe bzw. Schließung des Unternehmens durch die Eigner.

    Hochgerechnet auf die Gesamtzahl von aktuell etwa 900 VC-finanzierten Unter-nehmen dürften damit in den letzten 12 Monaten im Durchschnitt etwa 7 Firmen gescheitert sein. Diese Zahl ist als Folge schlechterer Marktbedingungen in den vergangenen Monaten stetig angestiegen. Insbesondere diejenigen Unternehmen, deren Geschäftsideen sich am Markt nicht durchsetzen konnten, haben, oft nach dem Ausstieg von Investoren, aufgeben müssen.

    Übernahmen

    Beunruhigend niedrig fällt im Vergleich die Zahl der Übernahmen aus. Nur 25 Unternehmen oder 3,8% wurden im betrachteten Zeitraum akquiriert, 5 Firmen oder 0,7% fusionierten mit anderen Anbietern.
    Nach hoher Aktivität im ersten Halbjahr 2000 aufgrund von Markteintritten internationaler Anbieter und "Einkaufstouren" börsennotierter Unternehmen ist die Zahl der Übernahmen deutlich zurückgegangen. Sie liegt derzeit bei hochgerechnet etwa 4-5 pro Monat.

    Zwar erhöhen die aktuellen Finanzierungsprobleme die Bereitschaft der Gründer und Investoren zum Verkauf des Unternehmens, potentielle Käufer sind jedoch zunehmend schwieriger zu finden. Die Unternehmen der "New Economy", auf die bisher zwei Drittel der Übernahmen entfielen, sind angesichts sinkender Börsen-werte und gescheiterter Auslandsengagements akquisitionsmüde geworden. Die "Old Economy" ist weiterhin zurückhaltend und beschränkt sich auf wenige stra-tegische Akquisitionen.

    Betroffene Geschäftsmodelle

    Mit zunehmender Reife des Internet-Marktes gewinnt auch die Konsolidierung bei den Anbietern an Fahrt. Das höchste Tempo weisen dabei die Internet-Service-Provider (ISPs) auf, die das "entwicklungsgeschichtlich" älteste Anbieter-Segment stellen. Von 24 VC-finanzierten Anbietern ist die Hälfte bereits über-nommen worden oder gescheitert.

    Auch bei den B2C-Anbietern (Business-to-Consumer) haben sich die Reihen gelichtet. 21 Unternehmen sind gescheitert, 25 wurden übernommen. Damit ist über ein Viertel der VC-finanzierten Anbieter nicht mehr selbständig oder vom Markt verschwunden. Im Vergleich dazu sind die B2B-Anbieter (Business-to-Business) von der Konsolidierung noch weitgehend verschont geblieben. Von den Unternehmen, die in der Mehrzahl erst in 1999 oder 2000 gegründet wurden, sind 4% gescheitert, 3% wurden übernommen.

    Mit 207 Unternehmen stellen die Anbieter von Internet-Software das zahlenmäßig größte Segment in der Stichprobe. Die geringe Ausfall-Rate von nur 3% resultiert aus der Erfahrung mit dem Geschäftsmodell und einem vergleichsweise späten Einstieg der VC-Gesellschaften. Zum Zeitpunkt der ersten Finanzierungsrunde existiert meist bereits ein vermarktbares Produkt oder ein Prototyp, so dass die Marktchancen abgeschätzt werden können. Dies macht die Firmen auch zu interessanten Übernahmekandidaten. Immerhin 7% der Firmen wurden bereits akquiriert oder mit anderen Unternehmen fusioniert.

    Investoren

    Erwartungsgemäß tragen VC-Gesellschaften, die erst mit dem Start des Neuen Marktes in 1997 oder später entstanden sind, das höchste Risiko. 9,6% der Beteiligungen dieser "jungen Spezialisten" sind in den vergangenen 10 Monaten gescheitert, gegenüber 5,9% im Durchschnitt und 5,3% bei den bereits vor 1997 gegründeten "etablierten Spezialisten".

    Dieser Unterschied liegt in der Struktur der Portfolios begründet. Junge Spezia-listen sind stärker in der Frühphase engagiert, in der einem höheren Risiko auch ein größeres Wertsteigerungspotential gegenübersteht. Übernahmekandidaten in der Frühphase sind jedoch weniger gefragt. Während die etablierten Spezialisten 12,4% ihrer Beteiligungen in Akquisitionen oder Fusionen einbringen konnten, gelang dies den jungen Spezialisten nur in 6,4% der Fälle.


    Über die Untersuchung

    Die 767 betrachteten Unternehmen wurden im ersten Halbjahr 2000 durch ein sechsköpfiges Rechercheteam identifiziert und durch eine Befragung, an der 116 VC-Gesellschaften teilgenommen haben, qualifiziert und ergänzt. Alle Unter-nehmen hatten vor dem Stichtag 1. Juli 2000 eine Finanzierungszusage erhalten.

    Der Status der Unternehmen wurde quartalsweise aktualisiert. Neben Webseiten wurden hierzu auch Suchmaschinen, Newsfeeds und Pressemitteilungen auf die Unternehmen, bezogen nach Übernahmen, Insolvenzen und Firmenaufgaben aus-gewertet. Die definierte Stichprobe (VentureCapitalist-finanzierte Unternehmen) und ein hoher Erfassungsgrad (geschätzt: ~75%) lassen eine hohe Aussagekraft der Ergebnisse erwarten. Alle Ergebnisse beziehen sich auf den Stichtag 1. Mai 2000.

    Über das Projekt

    E-Startup.org ist das Forschungsprojekt zu Internet/E-Commerce Gründungen in Deutschland. Ziel des Projektes ist es, das aktuelle Gründungsverhalten in Deutschland zu erheben und auszuwerten. Auf Basis der erhobenen Daten wird empirisch das Phänomen der Bildung von Technologie-Regionen für die neu entstehende Industrie untersucht. Damit sollen neue Ansatzpunkte für die regionale Standortpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gefunden werden.

    Das Projekt wird bearbeitet am DtA-Stiftungslehrstuhl für Gründungsmanagement und Entrepreneurship der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) in Oestrich-Winkel. Leiter des von der Deutschen Ausgleichsbank finanzierten Lehrstuhls ist Prof. Dr. Heinz Klandt. Projektleiter von e-Startup.org ist Lutz Krafft, der seit 1993 als Berater bei der Boston Consulting Group tätig ist.

    6624 Zeichen

    Weitere Informationen über das Projekt und über den Lehrstuhl erhalten Sie über die Pressestelle der Hochschule oder auf folgender Internetseite: www.e-startup.org.


    More information:

    http://www.e-startup.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).