Informationsveranstaltung zum Thema Innovationsorientierte Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung - wie Kommunen und Regionen INTERREG IV B nutzen können in Berlin
Innovationsorientierte Wirtschaftsförderung haben viele Regionen und Kommunen bereits auf ihrer Agenda. Sie unterstützen die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft, engagieren sich beim Aufbau von Technologie- und Gründerzentren oder fördern die Anwendung innovativer Technologien. Bereits seit 2007 hat das EU-Förderprogramm INTERREG IV B Innovation zu einer eigenen Förderpriorität gemacht, um solche Ansätze auch in transnationalen Projekten zu fördern. Denn gerade beim Thema Innovation ist ein Austausch auch über die eigenen Grenzen hinweg von unermesslichem Nutzen für alle Beteiligten.
Aus diesem Grund stand die heutige INTERREG IV B-Informationsveranstaltung in Berlin ganz unter dem Motto der innovationsorientierten Wirtschaftsförderung. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik GmbH (Difu) zeigte hiermit Interessierten aus Kommunen und Regionen, wie sie INTERREG IV B für sich nutzen können. Mehr als 150 Teilnehmer informierten sich über die Möglichkeiten und Erfolge des Programms, tauschten sich über Projektideen und bereits laufende Projekte aus und erhielten viele nützliche Tipps für die Antragsstellung. Besonders positiv wurde die Anwesenheit der nationalen Contact Points aufgenommen. Sie gaben in Beratungsgesprächen hilfreiche Tipps zu den jeweiligen Programmräumen von INTERREG.
Neben zahlreichen Vorträgen präsentierten die Veranstalter einen neu erschienenen praxisorientierten Leitfaden zur innovationsorientierten Wirtschaftsförderung. Die Broschüre informiert über ausgewählte INTERREG B-Projekte, die bisher im Bereich Innovation und Raumentwicklung erarbeitet wurden. Sie zeigt, inwieweit die beteiligten Akteure und jeweiligen Zielgruppen von diesen Aktivitäten profitieren konnten. Gleichzeitig werden Tipps und Hinweise für all diejenigen geboten, die eigene Projekte im Bereich der Innovationsförderung im Rahmen von INTERREG B planen. Interessenten können den Leitfaden ab sofort kostenfrei beim BBSR unter der Email beatrix.thul@bbr.bund.de bestellen. In Kürze erscheint die Veröffentlichung ebenfalls als Download auf der Internetseite http://www.bbsr.bund.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nina Wilke, SWD - Stab
Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1594, nina.wilke@bbr.bund.de
************************
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.interreg.de - Informationen zu INTERREG
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).