Mannheimer Soziologen untersuchen mit Kollegen aus Oxford, Stockholm, Tilburg und Utrecht die Entwicklung von Einwandererkindern im internationalen Vergleich
Warum schneiden viele Migranten im Bildungssystem schlecht ab? Und warum tun sie sich auf dem Arbeitsmarkt oft schwerer, selbst wenn sie gute Noten haben? Wie kann verhindert werden, dass Integrationsdefizite der Eltern auch den Lebensweg der Kinder prägen? Soziologen des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim gehen diesen Fragen nun mit einer groß angelegten Langzeitstudie auf den Grund.
Das neue MZES-Projekt "Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries" (CILS4EU), untersucht die Entwicklung von Einwanderer¬kindern der zweiten Generation in Deutschland, Großbritannien, Schweden und den Niederlanden über mehrere Jahre hinweg. NORFACE, eine Initiative von 14 nationalen Einrichtungen der Forschungs¬förderung, unterstützt das Projekt bis 2012 mit insgesamt 3,8 Millionen Euro.
Forschungsleiter Prof. Dr. Frank Kalter sieht im Forschungsdesign von CILS4EU einen entscheidenden Vorteil gegenüber den meisten anderen Integrationsstudien: "Was uns fehlt, sind international vergleichbare Längsschnittdaten, um die Hypothesen der Migrations¬forschung zu überprüfen und Ursache und Wirkung voneinander zu trennen. Zum Beispiel interessiert uns, ob sich Jugendliche türkischer Herkunft in Schweden und in den Niederlanden in zentralen Bereichen des Lebens anders entwickeln als in Deutschland - und wenn ja, warum."
Gemeinsam mit seiner Mannheimer Kollegin Prof. Dr. Irena Kogan und Sozial¬wissen¬schaftlern der Universitäten Oxford, Stockholm, Tilburg und Utrecht möchte Kalter möglichst alle zentralen Aspekte der Integration und deren Wechselwirkungen im Zeitverlauf erfassen. 2010 wollen die Forscher in den beteiligten Ländern jeweils 4.000 14-Jährige befragen, einen Großteil von ihnen auch in den darauffolgenden Jahren.
Die befragten Jugendlichen befinden sich in einer entscheidenden Phase ihres Lebens: Sie stehen vor der Herausforderung, sich entweder eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen höheren Bildungsabschluss anzustreben. In diesen Jahren würden die Weichen für ein ganzes Leben gestellt, erläutert Irena Kogan: "Der Übergang zum Arbeitsmarkt oder in die höhere Bildung ist für sich schon eine ganz entscheidende Schnittstelle. Aber in diesem Alter finden auch in anderen Bereichen zentrale Entwicklungen statt: Erste Partnerschaften kommen zustande, dauerhafte Freundschaftsnetzwerke bilden sich heraus, und auch kulturelle und emotionale Aspekte der Integration, wie etwa die Identifikation mit dem Aufnahmeland, werden in diesen Jahren nachhaltig geprägt."
Mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) als Koordinations¬stelle soll CILS4EU einen europaweit einzigartigen Datensatz aufbauen, der der internationalen Forschung zur öffentlichen Nutzung bereit gestellt wird.
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Kalter
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Leiter des Arbeitsbereichs "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration"
Tel.: 0621/181-3066
Fax: 0621/181-2021
kalter@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Irena Kogan
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Projektleiterin
Telefon: +49-621-181-2015
Telefax: +49-621-181-2803
Irena.Kogan@mzes.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de/pro_d.php?n=327
http://www.norface.org
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).