idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2009 10:57

Investition in die Zukunft : Per Fernstudium zum Master of Science Elektrotechnik

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Ausführliche Informationsveranstaltung an der Hochschule Aschaffenburg

    Aschaffenburg/Koblenz, 17. Dezember 2009 - Am Freitag, den 15. Januar 2010 lädt die Hochschule Aschaffenburg alle Interessenten zu einer ausführlichen Informations¬veranstaltung zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik ein. Prof. Dr. Konrad Doll stellt die Studieninhalte, den Aufbau und die Organisation des Studiums vor und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Gebäude 2, Raum 206, Würzburger Straße 45 in 63743 Aschaffenburg. Alle Studieninteressenten sind herzlich willkommen - um eine kurze Anmeldung wird gebeten an Frau Pinter-Emge unter wbz@fh-aschaffenburg.de.

    Weiterqualifizierung - gerade in schnelllebigen technischen Bereichen - zählt im heutigen Berufsleben zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren. Elektrotechnik-Ingenieure, Technische Informatiker oder Mechatroniker, die sich nach einigen Jahren Berufserfahrung weiterbilden möchten, um beispielsweise eine Führungsposition zu erreichen, liegen mit dem Fernstudium Master of Science Elektrotechnik richtig. Auf der einen Seite bringen sie ihre technischen Fachkenntnisse wahlweise in einer der beiden Vertiefungsrichtungen Automatisierungs¬technik oder Mikroelektronik auf den neuesten Stand. Darüber hinaus vermittelt das Fernstudium wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills - beides insbesondere in Führungspositionen unentbehrlich.

    Das akkreditierte Fernstudium wird von der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg angeboten. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiums. Es ist auf sechs Semester ausgelegt und schließt mit dem international anerkannten Titel Master of Science ab. Damit haben die Absolventen eine in der Industrie, Wirtschaft oder im Handel angesehene Zusatzqualifikation, die auch den Weg zum höheren Dienst sowie zur Promotion eröffnet.

    Wer sich nicht gleich für ein komplettes Studium entscheiden möchte, kann auch einzelne Module belegen. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Einzelzertifikat vergeben. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für das volle Masterstudium entscheiden.

    Das moderne Master-Fernstudium setzt sich aus einem gelungenen Methoden-Mix zusammen: Selbststudienphasen, an Hand von klassischen Studienbriefen kombiniert mit virtuellen Lernkomponenten, stehen im Wechsel mit regelmäßigen Praktika und Präsenzveranstaltungen. In den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg setzen die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Anwendungen um.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0), http://www.zfh.de. Details zum Studiengang auch unter http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fach¬hochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de
    http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de


    Images

    Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe (li) im Labor der Hochschule Darmstadt
    Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe (li) im Labor der Hochschule Darmstadt

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe (li) im Labor der Hochschule Darmstadt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).