idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2009 11:43

PSA Peugeot Citroën stellt neues Hybridfahrzeug mit Brennstoffzellentechnik vor

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Vom 7. bis 11. Dezember 2009 wurde auf der Lyoner Ausstellung "Alles über Wasserstoffenergie" der Prototyp des verbesserten Peugeot 307 Cabriolet präsentiert.

    Dieses neuartige, 100prozentig elektrische Fahrzeug kombiniert die neuesten Technologien im Bereich der Batterie- und der Brennstoffzellentechnik sowie der Wasserstoffspeicherung. Durch das harmonische Zusammenspiel dieser Komponenten erreicht der Peugeot eine Reichweite von über 500km.

    Dabei spielt das Wasserstoffsystem die Rolle des "Range Extenders" (Reichweitenverlängerer). Wie bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen wird der Elektromotor über die Batterie betrieben. In bestimmten Fällen kann über die Brennstoffzellen zusätzlicher Strom erzeugt werden, um die Batterie zu unterstützen. Auf diese Weise benötigt das Fahrzeug weniger als 1kg Wasserstoff auf 100km.

    Das "FiSyPAC" [1] Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Französischen Zentrum für Atomenergie (CEA) und dem französischen Batteriehersteller Johnson Controls-Saft (JCS) durchgeführt. Für dieses Projekt stellte das CEA sein Know-how für die Entwicklung der Brennstoffzellen zur Verfügung und der JCS seine Kenntnisse für die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie. Durch diese Forschungsarbeit konnte nicht nur die Reichweite verlängert werden, sondern auch die Lebenszeit der Brennstoffzellen, die somit im Vergleich zu 2006 vervierfacht wurde. Auch der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle konnte um 20% erhöht werden.

    Problematisch bleiben jedoch weiterhin die hohen Kosten für die Brennstoffzellen und die Lithium-Ionen-Batterien, die kurze Lebensdauer der Brennstoffzellen sowie die Errichtung einer Infrastruktur zur Wasserstoffversorgung. Unter diesen Umständen ist eine Massenproduktion vor 2020-2025 nicht vorstellbar.

    Die gewonnenen Erkenntnisse werden jedoch bereits in verschiedenen Projekten des Konzerns umgesetzt, wie beispielsweise für die Elektrofahrzeuge Peugeot Ion und Citroën C-Zéro, die 2010 auf den Markt kommen sollen, oder für den Diesel-Hybrid Peugeot 3008 und den Citroën DS5 (Markteinführung voraussichtlich 2011).

    - [1] Fiabilisation Système Pile A Combustible, Verbesserung der Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen

    Quelle: <www.autonews.fr/Ecologie/Actualite/Peugeot-hydrogene-152263 - 04.12.2009>

    Redakteur: Sebastian Ritter, sebastian.ritter@diplomatie.gouv.fr

    Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...


    Images

    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).