Erste Erschließungsmaßnahmen in Melaten für den Bau von sechs Forschungsclustern können beginnen.
Die RWTH Aachen bedankt sich für den Satzungsbeschluss des Rats der Stadt Aachen zum Bebauungsplan Campus Melaten. Das Rektorat hat am 15. Dezember 2009 die Erfüllung der Startbedingungen für die erste Phase festgestellt. 88 Unternehmen, davon 18 internationale Key-Player haben sich zusammen mit 31 Lehrstühlen der RWTH und einem Lehrgebiet der FH Aachen zur langfristigen Kooperation und zur Ansiedlung auf dem RWTH Campus in Melaten verpflichtet. Davon sollen in der ersten Phase von 2010 bis 2012 acht bis zehn Gebäudekomplexe mit insgesamt 60.000 m² Bruttogeschossfläche in folgenden sechs Clustern entstehen:
- Cluster Optische Technologien
- Cluster Logistik
- Cluster Nachhaltige, umweltfreundliche Energietechnik
- Cluster Integrative Produktionstechnik
- Cluster Bio-Medizintechnik
- Cluster Schwerlastantriebssysteme
Die RWTH Aachen hat heute, 17. Dezember 2009, den Leiter des BLB Aachen, Herrn Harald K. Lange, mit der Erschließung des Campus Areals in Melaten beauftragt.
Als einer der ersten Neubauten des RWTH Aachen Campus wird ab 2010 das Zentrum für Bio-Medizintechnik in direkter Nachbarschaft zum Klinikum und zum Helmholtz Institut entstehen. Hier finden Campus-Forschungspartner gemeinsam mit Start-Ups auf über 4.000 m² modernste Büro- und Laborfacilitäten.
Bis November 2009 konnten sich im Rahmen eines öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Investoren um die weiteren Forschungscluster des Campus Melaten bewerben. Fünf Investoren je Cluster sollen für das nachfolgende Verhandlungsverfahren, das ab Januar 2010 startet, ausgewählt werden.
Auf dem Campus Melaten und dem Campus West sollen in den kommenden Jahren insgesamt 19 Forschungscluster auf einer Gesamtfläche von 800.000 m² entstehen. Damit können sich bis zu 250 Unternehmen mit eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ansiedeln und ganzheitlich und interdisziplinär mit RWTH-Instituten an definierten Forschungsschwerpunkten arbeiten. Damit sollen bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze auf dem gesamten RWTH-Campus und in der Städteregion Aachen entstehen.
Die sechs Startcluster auf dem Campus Melaten:
Cluster Bio-Medizintechnik
Wesentliche Forschungsschwerpunkte des Clusters Bio-Medizintechnik sind klinische und experimentelle Bildgebung, bildgeführte Therapie, Organunterstützung, biohybride Systeme und Personal Health Care. Den Nukleus des Clusters bildet das Helmholtz Institut für Biomedizinische Technik. Sieben Lehrstühle und Kliniken aus vier Fachbereichen arbeiten schon jetzt an interdisziplinären Fragestellungen rund um die Bio-Medizintechnik.
Clusterleiter:
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
Lehrstuhl für angewandte Medizintechnik, Helmholtz Institut der RWTH Aachen
Cluster Umweltfreundliche, nachhaltige Energietechnik
Die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung und die Steigerung der Energieeffizienz sind Ziele des Energietechnik-Clusters. Intelligente Vernetzung der unterschiedlichen Energienetze (Elektrizität, Gas, Wärme) und Ressourcen schonende Energieerzeugung werden dabei hinsichtlich Bedarf und Wirtschaftlichkeit sowie sozialer Aspekte beleuchtet. Auch neue Materialien für Wärmedämmstoffe in intelligenten Fassaden oder neue Halbleiterstrukturen für Energiewandlungstechnik (Leistungselektronik) werden beforscht. Das E.ON Energy Research Center bildet den "Leuchtturm" des Clusters Umweltfreundliche, nachhaltige Energietechnik, in dem genau die genannte Kombination der Fragestellungen von fünf Instituten unter einem Dach zu aktuellen Energiethemen bearbeitet wird
Clusterleiter:
Prof. Dr. ir. Rik W. De Doncker,
Institut für Stromrichter und elektrische Antriebe, ISEA
Cluster Optische Technologien
Im Cluster Optische Technologien werden Verfahren zur Erzeugung und Formung von Licht sowie Licht als Werkzeug für die industrielle Produktion erforscht und entwickelt. Zur angewandten Forschung zählen die Bereiche Beleuchtung und optische Komponenten sowie Life Science, Messtechnik und Diagnose. Das Anwenderzentrum des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik, in dem sich Unternehmen mit der Absicht einer intensiven Kooperation in F&E angesiedelt haben, kann man als Prototypen des Campus-Konzeptes bezeichnen. Somit verfügt dieses Cluster über besonders umfangreiche Erfahrung in dieser Art der Zusammenarbeit.
Clusterleiter:
Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe, M.A.
Lehrstuhl für Lasertechnik, LLT
Cluster Logistik
Das Cluster Logistik wird drei Innovation-Labs verbinden mit den Forschungsschwerpunkten
- Interoperabilität, Standardisierung und Systemintegration von Enterprise Resource Management (ERP-Systeme)
- Technologiescouting und -einsatz und Informationslogistik mit intelligenten Objekten (Smart Objects)
- Integration und Modularisierung kundenorientierter Dienstleistungen
Eine wandelbare Produktlinie im Rahmen einer Lernfabrik dient der Erprobung und Instantiierung von Logistiksystemen anhand einer direkten Anwendungs- und realen Wertschöpfungsketten und dient zusätzlich als Demonstrator zur beruflichen Weiterbildung.
Clusterleiter:
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh
Dr. Volker Stich
Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR
Cluster Integrative Produktionstechnik
Das Ziel des Clusters Integrative Produktionstechnik ist die integrative Forschung an der Produkt- und Prozessgestaltung zur Bereitstellung von Schlüsseltechnologien und -kompetenzen hinsichtlich Produzierbarkeit, Serientauglichkeit, Herstellkosten und Nachhaltigkeit. Die über Jahre aufgebaute Kompetenz des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in der Branche Werkzeugbau wird in einer Werkzeugbauakademie demonstriert. Die StreetScooter AG, ein Verbund aus zehn großen Automobilzulieferunternehmen und 14 mittelständischen Unternehmen sowie Instituten der RWTH und der FH Aachen, entwickelt und produziert modulare Elektrofahrzeuge.
Clusterleiter:
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, WZL
Cluster Schwerlastantriebstechnik
Forschungsinhalt des Clusters Schwerlastantriebstechnik ist die ganzheitliche Optimierung und Entwicklung von Schwerlastantriebssystemen durch Einbindung aller relevanten Systeme und Komponenten, wie des eigentlichen Antriebsstrangs, der Steuerungstechnik, des Getriebes, elektrischer und hydraulischer Antriebe und der erforderlichen Maschinenelemente.
Die Anwendungsgebiete der Schwerlastantriebstechnik liegen vor allem in der Windkraft, bei Baumaschinen und Traktoren sowie in der Bahntechnik.
Clusterleiter:
Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung, IME
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, WZL
Kontakt:
RWTH Aachen Campus GmbH
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
info-campus@rwth-aachen.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).