In den kommenden Jahren werden vermehrt Menschen der Generation 50+ neue Unternehmen gründen. Dagegen wird in den jüngeren, geburtenschwachen Jahrgängen der Anteil unternehmerisch aktiver Personen eher sinken. Dies berichten die Forscher Stephan Heblich vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik, Werner Bönte von der Universität Wuppertal und Oliver Falck vom Münchner ifo Institut, die im Rahmen einer empirischen Studie exemplarisch das Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik sowie Berlins unter die Lupe genommen haben.
Aus ökonomischer Sicht wurde der demografische Wandel bislang vor allem hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme betrachtet. Die Studie der drei Wissenschaftler klärt dagegen, welchen Einfluss die Veränderung der Altersstruktur auf das unternehmerische Potenzial von Regionen hat. Ihre Ergebnisse deuten in zwei Richtungen: Einerseits zeichnet sich ab, dass immer mehr ältere Menschen ihre eigene Firma gründen, wohingegen der Gründergeist der jüngeren abnimmt. "Angesichts der Tatsache, dass Neugründungen einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft und allgemein dem wirtschaftlichen Potenzial von Regionen leisten, weisen diese Ergebnisse auf zukünftigen Handlungsbedarf hin", sagt Stephan Heblich.
Für ihre Studie haben die Ökonomen die Daten von insgesamt 31 Regionen betrachtet, die das Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik sowie Berlins umfassen. Ein Gebiet, auf dem der demografische Wandel bereits vergleichsweise weit fortgeschritten ist und das daher, so die Autoren, Modellcharakter für andere europäische Regionen haben dürfte. Datengrundlage der Analyse sind die Eurostat-Bevölkerungsdaten sowie Daten über die Zahl der Firmenneugründungen (Start-up's) aus der Sozialversicherungsstatistik. Betrachtet wurde der Zeitraum von 1987 bis 2000. Die Auswertung ihrer Daten bestätigt zunächst den seit längerem belegten Zusammenhang zwischen Lebensalter und Gründungswahrscheinlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person unternehmerisch aktiv wird, steigt mit zunehmendem Alter zunächst an, erreicht im Alter von etwa 40 Jahren ihren maximalen Wert und nimmt danach wieder ab. "Darüber hinaus haben wir einen zweiten Scheitelpunkt bei den Gründungsaktivitäten der geburtenstarken Jahrgänge gefunden", sagt Heblich. "Für den gesamten Untersuchungszeitraum zeigt sich bei den Angehörigen der geburtenstarken Jahrgänge eine erhöhte Gründungswahrscheinlichkeit."
Die Ergebnisse der Studie untermauern damit zugleich die Annahme, dass die Gruppe der Gleichaltrigen (Peer Group) einen Einfluss auf die Gründungswahrscheinlichkeit der Gruppenmitglieder hat. Gründer haben einen starken regionalen Bezug haben: Sie gründen dort, wo ihnen ihr soziales Netzwerk zusätzliche Ressourcen erschließt. Soziale Netzwerke wiederum werden vorrangig zwischen Personen einer Altersgruppe geknüpft, weshalb größere Alterskohorten die Schaffung sozialer Netzwerke erleichtern. Somit ist die Annahme plausibel, dass in größeren Gruppen Gleichaltriger prozentual mehr Menschen unternehmerisch aktiv werden, als in kleineren. Der beobachtete Anstieg der Gründungswahrscheinlichkeit bei den geburtenstarken Jahrgängen kann als ein Beleg für diese Theorie gesehen werden. Umgekehrt ist dann jedoch zu befürchten, dass kleiner werdende Alterskohorten zu einem überproportionalen Rückgang der Gründungsaktivitäten in den betroffenen Regionen führen werden.
Originalveröffentlichung:
Boente, W., Falck, O., Heblich, S. (2009)
The Impact of Regional Age Structure
Economic Geography, 85(3), 269-287
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Dr. Stephan Heblich
Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
Tel.: +49 3641 686-733
Fax: +49 3641 686-710
E-Mail: heblich@econ.mpg.de
Petra Mader, Stephan Schütze, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
Tel.: +49 3641 686-960, -950
Fax: +49 3641 686-949
E-Mail: presse@econ.mpg.de
http://www.econ.mpg.de/deutsch/research/EGP/ - Abteilung Entrepreneurship, Growth and Public Policy
Die Wahrscheinlichkeit, unternehmerisch aktiv zu werden, ist bei den Angehörigen der Babyboomer-Gene ...
Max-Planck-Institut für Ökonomik
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Die Wahrscheinlichkeit, unternehmerisch aktiv zu werden, ist bei den Angehörigen der Babyboomer-Gene ...
Max-Planck-Institut für Ökonomik
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).