idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2009 13:51

Neue Studie zu Klimaschutzmaßnahmen in Niedersachsen

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Welche Maßnahmen könnte das Land Niedersachsen ergreifen, um den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu reduzieren? Einsparpotenzial bescheinigen Wissenschaftler der Universität Göttingen in einer Studie der Förderung von Offshore-Windanlagen, Förderprogrammen zur energetischen Gebäudesanierung, einem Mietspiegel, der den energetischen Zustand des Gebäudes mit einbezieht, und einer effizienteren Fahrzeugtechnologie.

    Göttingen, 21. Dezember 2009
    Pressemitteilung Nr. 268/2009

    Neue Studie zu Klimaschutzmaßnahmen in Niedersachsen
    Göttinger Wirtschaftswissenschaftler zeigen CO2-Einsparmöglichkeiten auf

    (pug) Welche Maßnahmen könnte das Land Niedersachsen ergreifen, um den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu reduzieren? Einsparpotenzial bescheinigen Wissenschaftler der Universität Göttingen in einer Studie der Förderung von Offshore-Windanlagen, Förderprogrammen zur energetischen Gebäudesanierung, einem Mietspiegel, der den energetischen Zustand des Gebäudes mit einbezieht, und einer effizienteren Fahrzeugtechnologie. Ebenfalls im Einflussbereich der Landesregierung liegt unter anderem die Förderung von Bioenergie, das so genannte Energie-Contracting, bei dem beispielsweise die Modernisierung und der Betrieb einer Heizungsanlage an einen externen Dienstleister ausgelagert werden, und eine ganze Reihe von Maßnahmen in der Landwirtschaft wie zum Beispiel die Kontrolle der Verwendung von Düngemittel. Der derzeitige Energieausweis für Gebäude hat dagegen nach Ansicht der Forscher nur geringes Einsparpotenzial.

    Die Studie des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar ist die erste dieser Art, die sich explizit auf Niedersachsen bezieht. Sie entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Geldermann von der Universität Göttingen und soll der Landesregierung beim Erstellen eines eigenen Klimaschutzprogrammes helfen. Ausgehend von bereits vorliegenden Studien zu den Potenzialen und Kosten der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland sowie der Energie- und CO2-Statistik des Landes Niedersachsen identifizierten die Forscher einzelne Bereiche, denen in der wissenschaftlichen Literatur ein hohes CO2-Vermeidungspotenziel für Niedersachsen bescheinigt wird. Sie recherchierten den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch im Bereich Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, Gebäude, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Transport und Landwirtschaft. Außerdem weisen sie auf mögliche Wechselwirkungen und Hindernisse beim Umsetzen der empfohlenen Maßnahmen hin, beispielsweise auf die unterschiedlichen Interessen von Hauseigentümern und Nutzern bei der energetischen Gebäudesanierung. Konkrete Angaben zur Menge des eingesparten CO2 oder den damit zusammenhängenden Kosten sind explizit für Niedersachsen aufgrund der fehlenden verlässlichen Datenbasis nicht möglich.

    In ihrem Fazit verknüpfen die Wissenschaftler um Prof. Geldermann ihre Ergebnisse mit einer Liste von zehn für Niedersachsen besonders wichtigen Handlungsfeldern, die die niedersächsische Regierungskommission Klimaschutz erstellt hat: erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Stromwirtschaft, Bauen und Wohnen, Verkehr, Industrie und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, Bildung, öffentliche Gebäude sowie Forschung und Innovation. Die Studie liefert damit konkrete Ansätze und Elemente einer zukünftigen niedersächsischen Klimaschutzstrategie und bietet einen Ausgangspunkt für die weitere Diskussion.

    Niedersachsen hatte 2008 als erstes Bundesland eine Regierungskommission Klimaschutz einberufen, die die Regierung beim Erstellen eines eigenen Klimaschutzkonzeptes unterstützen soll. Die Göttinger Studie baut auf zwei bundesweiten Untersuchungen der Unternehmensberatung McKinsey & Co. im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie und des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe aus dem Jahr 2007 auf. Sie berücksichtigt dabei erstmals niedersächsische Besonderheiten wie die Größe des Landes, die Relevanz der Landwirtschaft oder die ausgeprägte Automobilbranche.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Studie "Niedersächsische CO2-Vermeidungspotenziale und Vermeidungskosten" ist auf Anfrage im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz erhältlich. Ein Foto von Prof. Dr. Jutta Geldermann kann in der Pressestelle der Universität Göttingen abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Jutta Geldermann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7257, Fax (0551) 39-9343
    E-Mail: geldermann@wiwi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.produktion.uni-goettingen.de
    http://www.efzn.de


    Images

    Prof. Dr. Jutta Geldermann.
    Prof. Dr. Jutta Geldermann.


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Jutta Geldermann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).