idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2009 18:20

Deutsche wünschen sich Weiterbildung für den Weihnachtsmann

Jessica Schallock Hochschulkommunikation
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

    Weihnachtsmänner haben es schwer! Oft werden sie nicht ausreichend auf ihre Rolle vorbereitet, können als Gelegenheitsjobber kaum Lieder oder Gedichte, wenn sie in deutsche Stuben kommen. Doch jetzt ist es amtlich: Wie eine Umfrage der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) jetzt herausfand, halten 52 Prozent der Befragten zwischen 14 und 60 Jahren den Weihnachtsmann für den Job mit dem höchsten Professionalisierungsbedarf. Anders als in der aktuellen Fernsehwerbung kommen Weihnachtsmänner zwar sympathisch daher, sind aber selten glaubwürdig. Auf Platz zwei im Weiterbildungsbedarf sahen die Befragten Callcenteragenten und auf Platz drei die Verkäufer von Mobiltelefonen.

    München (22.12.09) - Weihnachtsmänner haben es schwer! Oft werden sie nicht ausreichend auf ihre Rolle vorbereitet, können als Gelegenheitsjobber kaum Lieder oder Gedichte, wenn sie in deutsche Stuben kommen. Doch jetzt ist es amtlich: Wie eine Umfrage der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) jetzt herausfand, halten 52 Prozent der Befragten zwischen 14 und 60 Jahren den Weihnachtsmann für den Job mit dem höchsten Professionalisierungsbedarf. Anders als in der aktuellen Fernsehwerbung kommen Weihnachtsmänner zwar sympathisch daher, sind aber selten glaubwürdig. Auf Platz zwei im Weiterbildungsbedarf sahen die Befragten Callcenteragenten und auf Platz drei die Verkäufer von Mobiltelefonen.

    Ein achtköpfiges Studierendenteam hatte unter Leitung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Lars Rademacher an den fünf deutschen Standorten der MHMK in Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart und München insgesamt 370 Personen zwischen 14 und 60 Jahren befragt. Die Befragung ist Teil des Forschungsprojekts "Lebenslanges Lernen", das der Münchner Medienmanagementprofessor zum Start des Teilzeitstudiums an der MHMK aufgelegt hat.

    Denn während noch über eine Reform der ersten Bologna-Reform gestritten wird, laufen bereits die Vorbereitungen für Bologna 2020. Kern der Anschlussvereinbarung, auf die sich die 46 Teilnehmerstaaten geeinigt haben, ist eine Ausweitung von Teilzeitstudiengängen und die Förderung lebenslangen Lernens. Die führende private Medienhochschule MHMK reagiert darauf mit der Einführung eines ersten berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Medienmanagement" mit den Schwerpunkten "Werbung und Markenkommunikation" und "PR und Kommunikationsmanagement" zum kommenden Sommersemester.

    Am deutlichsten äußerten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren Kritik am Weihnachtsmann. Viele Weihnachtsmänner träten unprofessionell auf, die Kleidung sei schlampig oder schlecht sitzend, kritisierten die Jugendlichen. "Die Antworten zeigen, dass die junge Zielgruppe am wenigsten tolerant ist. Zwar wissen sie auch, dass es sich nicht um einen echten Weihnachtsmann handelt. Aber die Inszenierung soll möglichst perfekt sein", so Rademacher.

    Die 5 Berufe mit dem höchsten Weiterbildungsbedarf:
    (Befragung 12/09; n= 370, Mehrfachnennungen möglich)

    1. Weihnachtsmann (52%)
    2. Callcenteragent (48%)
    3. Verkäufer von Mobiltelefonen (42%)
    4. Beamte in der öffentlichen Verwaltung (38%)
    5. Einzelhandelskaufleute in Elektronikmärkten (32%)

    Medienkontakt // Dr. Lars Rademacher // l.rademacher@macromedia.de // 089.544 151-877

    Über die MHMK

    Die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) ist mit ca. 1.500 Studierenden und 50 Professoren die größte private Medienfachhochschule Deutschlands. Ihr Anspruch ist es, ihre Studierenden nicht nur fachlich und methodisch auszubilden, sondern sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Die MHMK bietet in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin Bachelor- und Masterstudiengänge, die das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und das Management von Medien abdecken. Das Bachelorstudium ist in den Fächern Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement mit insgesamt fünfzehn Studienrichtungen möglich. Zum Herbst 2009 wurde die Master School eröffnet, mit den Studiengängen Medien und Design sowie Medien- und Kommunikationsmanagement. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert. Am Campus München sind ca. 500 Studierende eingeschrieben. Weitere Informationen unter www.mhmk.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).