idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/2010 17:30

Status, Reputation und Habitus der Kinder der Alma Mater

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag von Prof. Dr. Karl-Otto Edel im Rahmen der öffentlichen Hochschulreihe

    Angesichts der seit Mitte 2009 an deutschen und anderen europäischen Hochschulen um sich greifenden Unruhen erscheint es angebracht, sich mit den Hintergründen und Folgen der politisch gegenwärtig gewollten Veränderungen vertraut zu machen - Stichwort "Bologna-Prozess". Denn die rund drei Jahrhunderte alte Feststellung von Christian Thomasius, "Geschichtliches Wissen ist die Grundlage politischer Klugheit", hat noch immer Gültigkeit. In seinem Vortrag "Status, Reputation und Habitus der Kinder der Alma Mater" zeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel in Zusammenarbeit mit den Diplom-Kostümdesignerinnen Frauke Ritter (Berlin), Kirsten Piechotka und Kathrin Roth-Wagner (Kostümstudio Babelsberg) die akademischen Traditionen mit zahlreichen Abbildungen nach. Die Veranstaltung im Rahmen der Hochschulreihe der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist kostenlos und beginnt am

    Mittwoch, 13. Januar, um 19 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der FHB (Magdeburger Straße 50).

    Die als Alma Mater von ihren Angehörigen, den Studenten und Professoren, bezeichnete Universität ist eine im Mittelalter entstandene Institution, die zwar Traditionen pflegt, aber vor allem durch Veränderungen ihr Überleben bis in die Gegenwart gesichert hat. Die Studenten als die altersmäßig jüngere und zahlenmäßig größere Gruppe der Kinder der Alma Mater profitierte ebenso wir ihre Lehrer von den Privilegien, die Kaiser Friedrich I. den Angehörigen der Universität zu Bologna 1185 gewährt hatte. Gemäß einem weiteren Privileg, das der französische König 1200 der Universität Paris zusicherte, wurden die Studenten als Kleriker behandelt, weswegen sie sich auch als solche zu kleiden und zu verhalten hatten.

    Zum Abschluss geht Prof. Edel auf die "Kölner Erklärung" vom 24. November 2009, "Zum Selbstverständnis der Universität", ein, die die ganze Bologna-Reform grundsätzlich in Frage stellt.


    More information:

    http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/presse/fotos/Pressemitteilung_STATUS....


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).