idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2001 11:36

TU Berlin: 3. Vizepräsident gewählt

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 110 vom 30. Mai 2001

    In seiner heutigen Sitzung hat das Konzil der TU Berlin im 1. Wahlgang Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert zum 3. Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt. Er wird für die Ressorts Internationales und wissenschaftlichen Nachwuchs zuständig sein. Er erhielt 43 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen.

    Auf seiner Sitzung am 24. Januar 2001 hatte das Konzil der TU Berlin bereits den 1. und 2. Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt. Prof. Dr. Kurt Kutzler wurde in seinem Amt als 1. Vizepräsident, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sahm in seinem Amt als 2. Vizepräsident bestätigt. Da es am 24. Januar 2001 noch keine Kandidatin/keinen Kandidaten für das Amt des 3. Vizepräsidenten gab, mußte die Wahl vorerst verschoben werden. Prof. Dr. Günter Abel, der nicht wieder für das Amt des 3. Vizepräsidenten kandidierte, blieb bis zur Wahl des neuen 3. Vizepräsidenten im Amt. Die Amtszeit der Vizepräsidenten beträgt zwei Jahre. Prof. Wilpert nimmt sein Amt am 1. Juni 2001 auf.

    Prof. Bernhard Wilpert ist Lehrstuhlinhaber für Arbeits- und Organisationspsychologie und Leiter der Forschungsstelle Systemsicherheit am Institut für Psychologie der TU Berlin. Er wurde am 1.3.1936 in Breslau geboren. Er studierte Psychologie, Soziologie und Kulturanthropologie in Tübingen, Bonn und Eugene (Oregon/USA) und promovierte an der Universität Tübingen. Nach Tätigkeiten beim Deutschen Entwicklungsdienst und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik Berlin arbeitete er von 1968 bis 1977 im Wissenschaftszentrum Berlin als Stellvertretender Generalsekretär, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Direktor des Internationalen Institutes für Management und Verwaltung.

    1978 nahm er den Ruf auf eine Professur für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Berlin an. Als die Pädagogische Hochschule Berlin 1980 aufgelöst wurde und man einzelne ihrer Fächer in die TU Berlin eingliederte, wurde er Professor für Psychologie an der TU Berlin. Prof. Wilpert hat zahlreiche Gastprofessuren und Aufenthalte als Gastwissenschaftler im Ausland absolviert, unter anderem in Frankreich, Japan, den USA und China. Von 1987 bis 1988 war er Mitglied des Programmbeirats des französischen "Programme Interdisciplinaire de Recherche sur la Technologie, le Travail et les Modes de Vie" und von 1990 bis 1996 Vorsitzender des International Scientific Council des Work and Organizational Research Center (WORC) der Universität Tilburg, Niederlande. Am Institut für Psychologie der Academia Sinica, Beijing, China, hat Prof. Wilpert eine Honorarprofessur inne.
    Seit 1993 ist er Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 1994 bis 1998 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Angewandte Psychologie (IAAP). Im Mai dieses Jahres hat ihn die Königliche Akademie der Künste und Wissenschaften der Niederlande zum Auswärtigen Mitglied ernannt. Prof. Wilperts Freizeitinteressen reichen von Musik hören und spielen (Querflöte, Gitarre, Chorsingen) bis hin zum Kochen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin des Presse- und Informationsreferates der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919 oder -23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi110.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).