Das Forscherteam Prof. Dr. Bernhard Middendorf, Prof. Dr. Jürgen Neisecke und Dr. Armin Just vom Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens der Technischen Universität Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, einen Baustoff aus Beton zu entwickeln, der die Festigkeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten von herkömmlichem Beton mit einem geringen spezifischen Gewicht und den positiven Wärmedämmeigenschaften von Poren- und Schaumbeton verbindet. Das Ergebnis ihrer Forschung: "Ultraporcrete", ein hochfester, chemisch aufgetriebener, an der Luft erhärtender Konstruktionsbeton mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften.
Beton ist ein zeitgemäßer Massenbaustoff, der weltweit auf nahezu allen Baustellen präsent ist und Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine hohe Akzeptanz bei Planern und Anwendern genießt. Aufgrund seiner hohen Dichte verfügt Normalbeton über unzureichende Wärme-dämmeigenschaften, was zur Folge hat, dass Wohngebäude aus dem Baustoff Beton zusätzlich wärmegedämmt werden müssen. Die bis dato hergestellten leichten und gut wärmedämmenden Poren- oder Schaumbetone werden in aufwändigen und energieintensiven Prozessen unter hohem Druck und hoher Temperatur in Autoklaven gehärtet oder sind aufgrund ihrer geringen Festigkeiten in den technischen Anwendungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.
"Ultraporcrete" ist weltweit der erste Schaumbeton, dessen physikalisch-mechanische Eigenschaften einen Einsatz als Konstruktionsbaustoff für tragende Bauteile zulassen. Durch den hohen Luftporenanteil des Baustoffes besitzt dieser gleichzeitig auch wärmedämmende Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil von "Ultraporcrete" ist das geringe Eigengewicht von rund einem Drittel eines vergleichbaren Bauteils aus herkömmlichem Beton. Darüber hinaus können durch die zielgenaue Einstellung der Luftporenverteilung die Eigenschaften, wie zum Beispiel die Druckfestigkeit und Dichte, flexibel an die Anforderungen des zu bauenden Objekts angepasst werden.
"'Ultraporcrete' eröffnet somit völlig neue Möglichkeiten im Betonbau," so Middendorf und Just, "so ist es zum Beispiel mit diesem Baustoff auch möglich, kostengünstig tragende Dachkonstruktionen zu fertigen, für die heute aus verschiedenen Gründen überwiegend noch Holz bevorzugt wird."
Die TU Dortmund hat "Ultraporcrete" zum Patent angemeldet und das Interesse der Industrie ist bereits groß. Gemeinsam mit der Patentverwertungsgesellschaft PROvendis GmbH erwarten die Dortmunder Wissenschaftler, dass ihr Baustoff zukünftig in zahlreichen innovativen Bauprojekten zur Anwendung kommen wird.
Weitere Informationen:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf
Tel.: 0231/755-4840
E-Mail: bernhard.middendorf@tu-dortmund.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Materials sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).