idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2010 15:38

StudiVZ, Xing und Co: Die Langsamen werden verlassen

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Veranstaltung zur Architektur und zum Betrieb sozialer Netzwerke

    Soziale Netzwerke gehören mittlerweile zu den größten von Menschen erstellten IT-Infrastrukturen. Sie stellen enorme Anforderungen an die Architekturen sowie an den Betriebsablauf. Das liegt unter anderem daran, dass soziale Informationen hochgradig miteinander vernetzt sind, ständig aktiv und aktuell sein müssen und besonders schnelle Zugriffe erfordern. Aber wie wird die in der Praxis realisiert, damit Millionen von Usern problemlos und schnell kommunizieren können? Das erfahren Interessenten am 22. Januar 2010 ab 12.30 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM). Macher und Experten sozialer Netzwerke gestatten einen Blick hinter die Kulissen von StudiVZ oder XING. Gäste sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos.

    Zum Auftakt stellen Studierende des Master-Studiengangs Computer Science and Media der HdM die Techniken zur Durchführung von Last- und Performancetests, Monitoring und Alarming, Caching und Parallelverarbeitung am Beispiel einer Wikimedia Installation vor. Sie gehen auch auf alternative Architekturen ein. Anschließend beschreibt Heiko Specht, Account Manager bei Gomez Deutschland, München, die Möglichkeiten externen Monitorings. Mit diesem Verfahren stellen die Betreiber großer Websites sicher, dass ihre Inhalte überall auf der Welt in der gewohnten Qualität verfügbar sind. Danach geht Johannes Mainusch, Vice President Operations bei XING, auf die Performance von Websites ein. Unter dem Motto: "Wer langsam ist, wird verlassen" lässt er hinter die Kulissen von XING blicken. Was Clients bei externem Monitoring besser machen können, stellt Jakob Schröter vom Master-Studiengang Computer Science and Media der HdM vor. Den Schlusspunkt setzt Dennis Bemmann, StudiVZ-Gründer und Informatiker. Er geht auf die Skalierbarkeit, den Datenschutz und die Geschichte der Plattform StudiVZ ein und freut sich auf eine rege Diskussion zu den Entwicklungsperspektiven der sozialen Netze.

    Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Der Mitschnitt wird auf der Webseite des Studiengangs Medieninformatik bereit gestellt.

    PROGRAMM

    12.30 Uhr
    Begrüßung und Einführung ins Thema
    Prof. Walter Kriha, Studiengang Medieninformatik der HdM

    12.45 Uhr
    Wikimedia - Ausmessen des LAMP Stacks mit Werkzeugen,
    Studierende des Master-Studiengangs Computer Science and Media der HdM

    13.30 Uhr
    Externes Monitoring
    Heiko Specht, Account Manager Gomez Deutschland,

    14.45 Uhr
    Wer langsam ist wird verlassen - Performance großer Websites, ein Blick hinter die Kulissen von XING
    Dr. Johannes Mainusch, Vice President Operations XING

    16.00 Uhr
    Client-side Optimizations
    Jakob Schröter, Master-Studiengangs Computer Science and Media der HdM

    16.30 Uhr
    Skalierbarkeit, Datenschutz und Geschichte von StudiVZ - Technik und Diskussion
    Dennis Bemmann, StudiVZ Gründer

    17.45 Uhr
    Ende der Veranstaltung


    Wann?
    22. Januar 2010, 12.30 Uhr

    Wo?
    HdM, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Raum 056 (Aquarium)

    Kontakt:
    Prof. Walter Kriha
    Studiengang Medieninformatik
    Telefon: 0711 8923 2220
    E-Mail: kriha@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/mi - Studiengang Medieninformatik
    http://www.hdm-stuttgart.de/csm - Master-Studiengang Computer Science and Media
    http://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/anfahrt/nobelstrasse - Weg zur Hochschule


    Images

    Studierende stellen ihre Projektarbeiten regelmäßig vor
    Studierende stellen ihre Projektarbeiten regelmäßig vor
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Studierende stellen ihre Projektarbeiten regelmäßig vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).