idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2010 09:09

Ökonomen fordern mehr Ratio in der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Scott fordert die Bundesregierung auf, bei der Vorbereitung des vom neuen Ständigen Ratspräsidenten van Rompuy für den 11. Februar 2010 einberufenen EU-Wirtschaftsgipfels jeglichem politischen Aktionismus eine klare Absage zu erteilen. Der bdvb erinnert in diesem Zusammenhang an sein Grundanliegen, mehr ökonomische Ratio in der Wirtschafts- und Finanzpolitik durchzusetzen. Aus aktuellem Anlass nimmt der Ökonomenverband zu den Vorschlägen des seit Jahresbeginn amtierenden EU-Ratspräsidenten, Spaniens Ministerpräsident Jóse Luis R. Zapatero, Stellung.

    Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten noch auf ihrem letzten Treffen am 10./11. Dezember 2009 als Ausstiegsstrategie aus den explodierenden Staatsschulden eine strukturelle Haushaltskonsolidierung von mehr als 0,5 % des BIP pro Jahr, beginnend in 2010, spätestens in 2011 festgelegt. Keine vier Wochen später schlägt die neue spanische EU-Präsidentschaft einen neuen Zehnjahresplan (Agenda 2020) im Anschluss an die auslaufende Lissabon-Strategie mit milliardenschweren Investitionen in Zukunftsindustrien und Infrastrukturprojekten wie erneuerbare Energien, digitale Netze und Forschung und Bildung vor, ohne nur einen Gedanken an die notwendige Gegenfinanzierung durch Ausgabenkürzungen an anderer Stelle zu verlieren.

    Zudem sollen im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie finanzielle Sanktionen bei Zielverfehlung einzelner Mitgliedstaaten verhängt werden. Die Erfahrungen mit 11 Jahren Stabilitäts- und Wachstumspakt lassen jedoch Zweifel zu, ob solche Sanktionen jemals verhängt werden. Der bdvb traut dem Marktmechanismus zuverlässigere Disziplinierungswirkungen zu, wenn Regierungen ihre Staatsausgaben nicht ausreichend in Zukunftsinvestitionen tätigen. Ihre Länder verlieren dann an Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität mit der Folge von Produktionsverlagerungen ins Ausland. Beschäftigungs- und Wachstumsverluste werden dann zu unausweichlichen Sanktionen. Außerdem lehnt der bdvb die - bislang wenig konkretisierten - spanischen Vorschläge ab, da sie einer Wiederbelebung von Vorstellungen einer Europäischen Wirtschaftsregierung das Wort reden. Binnenmarkt und Wirtschafts- und Währungsunion erfordern zweifellos eine enge wirtschafts- und haushaltspolitische Koordinierung. Die Instrumente dafür sind bereits seit langem durch Gemeinschaftsrecht geschaffen und bedürfen einer entschlossenen Anwendung. Eine Harmonisierung weiterer Politikbereiche auf EU-Ebene wie die oben genannten oder gar der Sozial- und Einkommenspolitik würde die spezifischen Gegebenheiten einzelner Mitgliedstaaten nicht ausreichend berücksichtigen und könnte schließlich den Zusammenhalt der Währungsunion gefährden.

    Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe
    Tel.: 0211-372332, Email: info@bdvb.de


    More information:

    http://Mehr über den Ökonomen-Verband unter www.bdvb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).