Der Minister für Umwelt und Energie, Jean-Louis Borloo, hat am 17. Dezember 2009 den neuen "Fahrplan Frankreichs" bei der Energieerzeugung angekündigt. Gemäß des "Grenelle Environnement" (Abkommen für Umweltschutz) kommt der Entwicklung der erneuerbaren Energien (deren Produktion bis 2012 um 50% und bis 2020 um 120% steigen soll) eine prioritäre Stellung zu. Bis 2020 soll ihr Anteil am Energiemix auf 23% erhöht werden, und die gesamte Erzeugung 36 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (t RÖE) erreichen.
Das neue "mehrjährige Investitionsprogramm" (PPI) für Energieerzeugung bestätigt die Ziele des "Grenelle Environnement", sowohl was die Entwicklung der Photovoltaikenergie, die Kraftwärmekopplung aus Biomasse, die Onshore- und Offshore-Windenergie, als auch die anderen Meeresenergien betrifft. Die Zielsetzung hinsichtlich der Stromgewinnung aus Wasserkraft berücksichtigt den Schutz der Gewässer und der Biodiversität.
Die Energieerzeugung aus Wärmekraft wird mit der Stilllegung von mehr als der Hälfte der Kohlekraftwerke bis 2015 und ihrer Ablösung durch weniger umweltschädliche Gaskraftwerke weitgehend modernisiert. Des Weiteren wird der Bau neuer Kohlekraftwerke nur genehmigt, wenn die CO2-Abscheidung und -Speicherung vollständig gesichert ist. Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2020 insgesamt um Zwei Drittel reduziert werden.
Auf dem Gebiet der Wärmeversorgung - Zweig mit dem größten Wachstumspotential im Bereich erneuerbare Energien - sieht das neue PPI für Wärmeerzeugung folgende Maßnahmen vor: Verdopplung der Anzahl der an ein Fernwärmenetz angeschlossenen Gebäude; verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie, usw.) für diese Netze; Ausrüstung von 2 Millionen Wohnungen mit Wärmepumpen und von über 4 Millionen Wohnungen mit solaren Warmwasserbereitungsanlagen.
Dieser neue Fahrplan für die Energieerzeugung berücksichtigt die dank der "Grenelle Environnement" in Frankreich erreichten Energieeinsparungen. Der Endenergieverbrauch soll - zum ersten Mal dauerhaft - von heute 177 M t RÖE auf 167 M t RÖE im Jahr 2020 reduziert werden. Die in einem vergleichbaren Szenario ohne "Grenelle Environnement" (202 M t RÖE in 2020) erzielten Einsparungen würden sich auf etwa 35 M t RÖE belaufen, was 40% des Jahresverbrauchs Frankreichs an Erdölprodukten entspricht.
Während der Kopenhagener Konferenz hatte Jean-Louis Borloo bereits die Verordnungen "PPI-Elektrizität" und "PPI-Wärme" verabschiedet. Der Minister zeigt damit den Willen Frankreichs für einen entschlossenen Wandel in der Energiepolitik.
Quelle: "Production d'énergie : adoption de la feuille de route" - Enerzine - 18.12.2009
Redakteurin: Claire Vaille, claire.vaille@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Energy, Environment / ecology, Politics
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).