Vortragsreihe von MHH-Kunstforum und Patientenuniversität startet am 28. Januar über den Maler Alexej von Jawlensky / Lernstationen zum Thema chronische Polyarthritis
Krankheitsgeschichten großer Künstler sind wie Vergrößerungslinsen. Sie zeigen die vielfältigen Aspekte der krankheitsbedingten Leidenserfahrung auf, den Umgang mit Krankheit und die kreative Bewältigung von Kranksein. Sie sind gleichzeitig Spiegelbilder der Möglichkeiten und Grenzen der Medizin in der jeweiligen Zeit. Kunsthistorisch eröffnen sie neue Sichtweisen vom Leben und Werk des Künstlers. Das MHH-Kunstforum und die Patientenuniversität eröffnen ihre gemeinsame Vortragsreihe "Große Künstler und ihre Erkrankungen" mit Beiträgen über den expressionistischen Maler Alexej von Jawlensky (1864-1941). Jawlensky litt an chronischer Polyarthritis, einer Autoimmunerkrankung, die sich unter anderem in Entzündungen der Fingergelenke zeigt und die sein künstlerisches Schaffen seit dem Ende der zwanziger Jahre stark beeinflusste. Geplant ist, in weiteren Veranstaltungen auch die Geschichte und das Schicksal von Dichtern und Musikern näher zu beleuchten.
Wir laden alle Interessierten ein, den Vortrag und die Lernstationen zu besuchen am
Donnerstag, 28. Januar
von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Hörsaal F, Gebäude I1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Die Kunsthistorikerin Angelica Jawlensky Bianconi, Enkelin des Malers, wird in ihrem Vortrag das Leben und Werk ihres Großvaters aus kunsthistorischer Sicht darstellen. Professor Dr. Henning Zeidler, ehemaliger Direktor der MHH-Klinik für Rheumatologie, informiert über das Krankheitsbild des Künstlers. Im Anschluss an die Vorträge können die Besucher an diversen Lernstationen, ähnlich wie bei der Patientenuniversität, mehr über chronische Polyarthritis erfahren.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bärbel Sturm, Patientenuniversität, unter Telefon (0511)-532 4444.
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).