idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2001 12:53

Ein hochkomplexes System aus Waffen- und Betriebstechnik

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Versenkung des Schlachtschiffes "Bismarck" vor 60 Jahren - Deutsches Schiffahrtsmuseum legt voluminöse Mappe mit Planzeichnungen des einstigen Stolzes der deutschen Kriegsmarine vor

    Info Nr. 11/01 vom 05.06.2001

    Ein hochkomplexes System aus Waffen- und Betriebstechnik

    Versenkung des Schlachtschiffes "Bismarck" vor 60 Jahren - Deutsches Schiffahrtsmuseum legt voluminöse Mappe mit Planzeichnungen des einstigen Stolzes der deutschen Kriegsmarine vor

    Am 27. Mai jährte sich der Untergang des Schlachtschiffes "Bismarck", bei dem 1.977 Seeleute ihr Leben verloren, zum 60. Mal. Anlass genug für das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven, abseits der gängigen Betrachtungsweise des Schiffes als Kampfinstrument und Ausdruck nationaler Machtrepräsentation einmal einen ganz anderen Blick auf das legendäre Prestigeobjekt der deutschen Kriegsmarine zu werfen und die Komplexität dieser ingenieurtechnischen Spitzenleistung zu veranschaulichen. Auf 14 aufklappbaren großformatigen Plänen, die von der Werft Blohm & Voß bereitgestellt wurden und die Decks- und Raumaufteilung der "Bismarck" im Sommer 1940 im Maßstab 1:200 zeigen, wird deutlich, um was für ein kompliziertes System es sich bei dem Schiff gehandelt hat, dessen Bau-, Ausrüstungs- und Erprobungszeit beinahe fünf Jahre betrug, die operative Einsatzzeit bis zur Versenkung durch überlegene britische Einheiten am 27. Mai 1941 hingegen nur ganze neun Tage.

    Ein Schiff, zumal ein Schlachtschiff als weitgehend allein operierendes Kampfmittel, ist sowohl technisch wie auch betrieblich ein hochkomplexes Ganzes. Bei einem "Spezialschiff" wie der "Bismarck" war nicht nur für die verschiedenen Bereiche des Schiffsbetriebes - Maschine, Navigation, Kommunikation, Seemannschaft, Leben und Arbeiten der Besatzung - Vorsorge zu treffen, sondern auch für die Erfordernisse seines Daseinszwecks, der Bekämpfung schwer bewaffneter Gegner ohne Verlust der eigenen Aktionsfähigkeit. Dies bedeutete, dass offensive wie defensive Waffensysteme, Einrichtungen der Aufklärung bzw. der Fernkommunikation und Panzerschutz so auf den Schiffsbetrieb abgestimmt werden mußten, dass sie diesen nicht einschränkten. Ihrerseits durften sie von diesem nicht in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Anhand der Planzeichnungen wird diese überaus komplizierte Verzahnung von Waffen- und Betriebstechnik in den einzelnen Abteilungen der verschiedenen Decksebenen sichtbar.

    Die Pläne werden ergänzt durch eine ebenfalls großformatige Seitenansicht eines Modellbauplans der "Bismarck" sowie eine Begleitschrift, die mit Texten von Reinhard Hoheisel-Huxmann eine kurze Einführung in die Materie liefert und die Komplexität des Schiffes anhand von seltenem Fotomaterial nochmals unterstreicht. Der technikinteressierte Leser wird darüber hinaus natürlich auch über die wichtigsten Rahmendaten des kurzlebigen Stolzes der deutschen Kriegsmarine informiert.

    Die voluminöse Planmappe "Schlachtschiff BISMARCK" ist zum Preis von DM 49,50 im Museumsshop erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).