idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/1997 00:00

Uni ins Klassenzimmer

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 20.10.1997 Nr. 196

    Uni ins Klassenzimmer RUB startet in die Netdays '97 Telekommunikation mit NRW-Schulen

    Bis auf dreißig Prozent geschrumpft ist die Zahl der Studienanfänger der Elektrotechnik an manchen Hochschulen des Landes. Hält der Trend an, dann stehen der Wirtschaft dramatische Folgen ins Haus. Informationsdefizite beseitigen und Interesse wecken an technischen Studiengängen und den neuen Medien und Formen des Lernens ist ein Anliegen der NETD@YS NRW '97, getragen von dem Schul- und dem Wirtschaftsministerium NRW unter Federführung des Medienkompetenzzentrums NRW in Marl und der Schirmherrschaft von Wolfgang Clement. Die RUB startet am Mittwoch, den 22. Oktober, von 9.15 bis 10.45 Uhr (IC 5/58) mit Telekommunikation, Videokonferenzschaltung und Internet direkt in die Klassenzimmer. Beteiligt sind auf seiten der Universität die Fakultäten für Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie sowie die Universitätsbibliothek, auf seiten der Schule die Kolleg-Schule Marl, die Karl-Severing-Schule Bielefeld, und das Gymnasium Erkrath-Hochdahl; die Koordination übernimmt die Beratungs- und Informationsstelle Forschungsförderung (BIF) der RUB unter Leitung von Petra Henseler. Die Medien sind herzlich eingeladen!

    Besonderer Service: Sprachen Lernen im Tandem

    Einen besonderen Sevice für alle interessierten Schulen hat das Institut für Sprachlehrforschung der RUB (Koordinator: Helmut Brammerts) eingerichtet. In dem Projekt ,Sprachenlernen im Tandem über das Internet mit Partnern in aller Welt" können sich Lehrer, Klassen oder einzelne Schüler, die an einer Tandem-Partnerschaft interessiert sind, per E-Mail an das Projektbüro wenden (netdays@slf.ruhr-uni-bochum.de)

    Mit Blick auf dauerhafte multimediale Kontakte

    Weitere Ziele der Netdays zwischen der Ruhr-Universität und den drei Schulen: frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zukünftigen Studierenden; Darstellung der RUB als Multimedia-Hochschule; Darstellung der Bibliothek als moderne Dienstleistungseinrichtung, Vermittlung von Studieninhalten und-bedingungen sowie- mit Blick auf dauerhafte multimediale Kontakte -die Netzwerkbildung und die Vorbereitung von gemeinsamen Veranstaltungen.

    NETD@YS: Ein europäisches Projekt

    Die Idee, einmal pro Jahr Netdays zu veranstalten, stammt aus den USA, wo sich Firmen und Schulen aus der Nachbarschaft zusammentun, um ,Klassenzimmer zu vernetzen" und frühzeitig Kontakt mit der Arbeitswelt aufzunehmen. Die Europäische Kommission hat die Idee der lokalen Projektpartnerschaft jetzt aufgegriffen und ruft alle Schulen auf, sich vom 18.10. bis 25.10.1997 an den Europäischen NETD@YS zu beteiligen. Netdays sollen ebenso Wissen vermitteln wie Spaß am Umgang mit den neuen Medien. Sie dienen dazu, sich öffentlich vorzustellen, Bewußtsein in der Gesellschaft zu wecken für die Chancen der Neuen Medien im Bildungsbereich, sie dienen auch der Verbesserung der technischen Ausstattung in den Schulen, sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Mitarbeiter von morgen ,zu treffen", sie sparen Geld, weil sie von Spenden, Ideen und dem Engagement von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen leben und schließlich wird auf diesem Wege das Lernen über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus getragen.

    Gutnachbarschaftliche Kontakte zwischen Schulen und Unternehmen

    Die Schulen sind aufgefordert, Unternehmen, Organisationen und Vereine in ihrer Nachbarschaft auf die Möglichkeit gemeinsamer Aktionen anzusprechen. Der Schwerpunkt soll dabei in der Umsetzung gemeinsamer Projekte liegen; für besonders innovative Kooperationen werden wertvolle Preise vergeben. Über die NETDA@YS NRW '97 hält ein Internet-Newsletter auf dem Laufenden (http://www.netdays.nrw.de): Bis zum 13. Oktober hatten sich bereits 60 NRW-Schulen angemeldet, darunter sogar zwei Grundschulen. Am 15. Oktober befanden sich bereits mehr als 25 Schulen und das Ratinger Großprojekt NETDAY Ratingen '97 auf der Netday-WEB-site.

    Weitere Informationen

    Ruhr-Universität Bochum, BIF, Petra Henseler, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-3024, -4840, Fax: 0234/7094-684, E-Mail: petra.henseler@uv.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).