idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2010 13:50

Alwin-Mittasch-Preis 2009 für Jens Weitkamp und Jens Nørskov

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Den Alwin-Mittasch-Preis 2009 der DECHEMA teilen sich Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Stuttgart, und Prof. Dr. Jens K. Nørskov, Lyngby. Die mit 10.000 € dotierte Ehrung wird an Forscher verliehen, die sowohl die Grundlagen der Katalyse erweitert als auch beispielhafte Anwendung in der industriellen Praxis gefunden haben. Jens Weitkamp befasst sich unter anderem mit der Isomerisierung und dem Hydrocracken von Alkanen sowie der Aromatenhydrierung mit Hilfe von Zeolith-Katalysatoren. Diese Prozesse gehören zu den wichtigsten bei der Raffination und Weiterverarbeitung von Erdöl. Jens Nørskov hat durch die Entwicklung von theoretischen Modellen entscheidend zur Aufklärung der Vorgänge am Katalysator beigetragen. Auf der Basis solcher Erkenntnisse können Katalysatoren für spezifische Anwendungen gezielt entwickelt werden. Der Alwin-Mittasch-Preis wird am 11. März 2010 im Rahmen des 43. Jahrestreffens Deutscher Katalytiker in Weimar verliehen, das von der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgerichtet wird.

    Der Alwin-Mittasch-Preis der DECHEMA wurde 1990 von der BASF gestiftet und wird in der Regel alle drei Jahre vergeben.

    Jens Weitkamp, geboren 1942, studierte Chemie an der Universität Karlsruhe und der Freien Universität Berlin. Nach seiner Promotion 1971 und der Habilitation 1981 hatte er von 1986 bis 1988 eine Professur an der Universität Oldenburg inne, ehe er 1988 Leiter des Instituts für Chemische Technik an der Universität Stuttgart wurde. Im Oktober 2008 trat er in den Ruhestand.
    Jens Weitkamp erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter eine Ehrenprofessur an der Jilin University (VR China) und die Carl-Engler-Medaille der DGMK. 2003 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Er engagiert sich in vielen Ehrenämter; so war er unter anderem Präsident der International Zeolite Association (IZA), Vorstandsmitglied der DGMK und stellvertretender Vorsitzender der DECHEMA e.V. Dem Vorstand der DECHEMA gehörte er ebenso an wie dem Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie und dem wissenschaftlichen Beirat des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim. Außerdem war er Gründungsrektor der German University in Kairo/Ägypten.

    Jens Nørskov, geboren 1952, studierte Physik und Chemie an der Universität Aarhus, Dänemark. Nach seiner Promotion in theoretischer Physik hatte er verschiedene Positionen in der Industrie und am NORDITA (Nordic Institute for Theoretical Physics) in Kopenhagen inne, bevor er 1992 auf eine Professur für Theoretische Physik an der Technical University of Denmark in Lyngby berufen wurde. Er hat Gastprofessuren an der Universität Wisconsin und der University of California innegehabt und ist unter anderem Direktor des Lundbeck Foundations' Center for Atomic Scale Materials Design.
    Jens Nørskov wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Richard A. Glenn Award, der Mulliken-Medaille und dem Grundfos-Preis. Er ist gewähltes Mitglied der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften, Elected Fellow der American Physical Society und hat einen Ehrendoktortitel der Technischen Universität Eindhoven. Außerdem hat er zahlreiche Ehrenämter inne, unter anderem als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Nanotechnologie der Universität Duisburg-Essen und als Vizepräsident des US National Academies Committee zur Beurteilung des Katalyse-Programms des US-Energieministeriums. Zusätzlich ist er Mitherausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften.

    Die DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.) ist eine gemeinnützige wissenschaftlich-technische Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt/Main. Mehr als 5.500 Naturwissenschaftler, Ingenieure und Firmen, Organisationen und Institute gehören ihr heute als Mitglieder an. Ihr Ziel ist es, den technischen Fortschritt auf den Gebieten Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz zu fördern und mitzugestalten. Mit ihren vielfältigen Aufgaben ist die DECHEMA Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.


    Images

    Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Stuttgart, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.
    Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Stuttgart, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.

    None

    Prof. Dr. Jens K. Nørskov, Lyngby, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.
    Prof. Dr. Jens K. Nørskov, Lyngby, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.

    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Stuttgart, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.


    For download

    x

    Prof. Dr. Jens K. Nørskov, Lyngby, erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2009.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).