"Die Schönheit des Alters"
Fotoausstellung im Kuratorium Deutsche Altershilfe
"Die Schönheit des Alters"
Fotoausstellung im Kuratorium Deutsche Altershilfe
Köln (KDA) - 6. Juni 2001. Das Alter - viele verbinden mit diesem Lebensabschnitt negative Assoziationen wie Krankheit, Gebrechlichkeit, Ausgeliefertsein, Einsamkeit.
Dass Alter aber auch Schönheit, Aktivsein, Aufgeschlossenheit und Geselligkeit bedeu-ten kann, zeigt eine Fotoausstellung, die jetzt in den Räumen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) in der Südstadt zu sehen ist. Die Bilder sind Ergebnisse eines Fotowettbewerbs des geriatrischen Reha-Zentrums Reuterstraße sowie des Fördervereins des Marien-Krankenhauses in Bergisch-Gladbach.
Klaus Großjohann, Geschäftsführer des KDA, Dr. Wolfgang von Renteln-Kruse, Chefarzt der Reha-Klinik Reuterstraße, und Ute Glaser, die den ersten Preis errang, eröff-neten heute die Ausstellung, die auf zwei Etagen die 43 ausdrucksstärksten Bilder des Wettbewerbs, darunter auch die der zehn Preisträger, präsentiert.
In zum Teil sehr persönlichen Momentaufnahmen erwecken die Bilder Erinnerungen an die eigenen Großeltern, zeigen, wie aktiv und ausgefüllt das Alter sein kann. So etwa die Aufnahme einer älteren Dame, die selbstbewusst und mit sichtlichem Vergnügen auf einem Messerschmitt-Kabinenroller posiert (Foto: Petra Callegari). Dass das Alter kein in sich abgeschlossenes Sta-dium, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung des eigenen Ichs mit all seinen Eigenheiten ist, zeigt ein Bild von Frank Rodenkirchen, auf dem sich zwei alte Frauen auf einer Bank sitzend zusammen amüsieren und dabei wie kichernde Teenager wirken - in dieser Form könnten die beiden auch schon vor 50 Jahren zusammengesessen haben. Auch die Liebe macht keinen Halt vor dem Alter - wie
eindeutig ein Paar mit graumelierten Haaren beweist, das sich innig küsst (Foto: Ute Struck). Sehr ansprechend sind auch die Bilder von älteren Ausländern in ihrer Heimat (verschiedene Foto-grafen) und Fotos von alten (und jungen) Händen, darunter auch das der Wettbewerbs-siegerin Ute Glaser.
Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Juli täglich, außer samstags, sonntags und feiertags, von 9:00 bis 16:00 Uhr im KDA zu sehen. Adresse:
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
An der Pauluskirche 3
50677 Köln
Tel.: 02 21/93 18 47-0
E-Mail: publicrelations@kda.de
Internet: www.kda.de
KVB-Haltestelle Ulrepforte, Linien 6, 15, 16
Die Fotoschau kann danach auch von anderen Institutionen ausgeliehen werden. Termine und Konditionen können mit Frau Gabriele Appel, Reha-Zentrum Reuter-straße, Reuterstraße 101, 51467 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02/1 27-0, E-Mail: Gabriele.Appel@mkh-bgl.de, abgesprochen werden.
Einige Fotos liegen in digitalisierter Form vor und können für die Presse auf Wunsch gemailt werden.
Criteria of this press release:
Art / design, Music / theatre, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).