idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2010 10:20

Kranke Ameisen sterben einsam. Regensburger Forscher weisen spezifisches Verhalten der Insekten nach

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Todesfälle in der Natur sind zumeist nicht dem hohen Alter eines Tieres, sondern den Folgen einer Krankheit geschuldet. Krankheitserreger können sich dabei vor allen Dingen ausbreiten, wenn Tiere in engem Kontakt zueinander in einem gemeinsamen Nest leben. Es erscheint daher logisch, dass sich gerade solch sozial organisierte Tiere etwas einfallen lassen, um der Übertragung tödlicher Erkrankungen auf andere Gruppenmitglieder entgegen zu wirken. Wenn todgeweihte Einzeltiere ihre Gruppe verlassen, ist das ein effizienter Weg, um das Risiko der Ansteckung von Verwandten und anderen Gruppenmitgliedern zu minimieren. Beobachtungen deuten ein solches Phänomen für verschiedene Spezies an - unter anderem für Elefanten oder Löwen. Allerdings fehlten bislang größere quantitative Analysen für einzelne Tierarten.

    Regensburger Biologen wiesen dieses besondere Verhalten nun für Ameisen (Temnothorax unifasciatus) nach. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Heinze vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg konnte zeigen, dass einzelne todkranke Ameisen den Kontakt mit den anderen Nestbewohnern vermeiden, sich aktiv isolieren und das Nest verlassen, um allein und abseits ihrer Artgenossen zu sterben. Den Forschern gelang dabei auch der Nachweis, dass das Verlassen des Nestes nicht auf ein besonderes Vorgehen der gesunden Artgenossen oder auf die Symptome der Krankheit zurückzuführen ist. Dem gegenüber legen die Beobachtungen der Regensburger Forscher die Vermutung nahe, dass das aktive Verlassen des Nestes und der Tod in Isolation eine neuartige selbstlose Eigenschaft von einzelnen Ameisen-Arbeiterinnen darstellt, um den Bestand des gesamten Nestes nicht zu gefährden.

    Die Folgerungen der Regensburger Arbeitsgruppe dürften gerade für Wissenschaftler interessant sein, die sich mit dem Sozialverhalten von Tieren im Allgemeinen, dem komplexen Prozess der Evolution, Alterungsprozessen oder auch Fragen der Ökologie beschäftigen. Der Rückzug aus dem sozialen Bereich könnte generell ein bislang übersehener selbstloser Charakterzug von sozial organisierten Tieren sein, der in diesem Fall der Arterhaltung dient.

    Die Ergebnisse der Regensburger Studie sind vor kurzem in der renommierten Zeitschrift "Current Biology" publiziert worden.

    Publikation:
    Jürgen Heinze and Bartosz Walter, Moribund Ants Leave Their Nests to Die in Social Isolation, Current Biology (2009), doi:10.1016/j.cub.2009.12.031

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Jürgen Heinze
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2475
    Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).