idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2010 13:04

Prof. Günter Meyer erneut zum Vorstandsvorsitzenden des Orient-Weltkongresses gewählt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist weltweit bedeutendste Informationszentrale für die Verbreitung von Nachrichten über Forschungen zum Vorderen Orient

    (Mainz, 1. Februar 2010) Der Vorstand des Weltkongresses für Studien zum Vorderen Orient (World Congress for Middle Eastern Studies, WOCMES) hat Prof. Dr. Günter Meyer erneut zum Vorsitzenden gewählt. Mit dem einstimmigen Votum der 80 Wissenschaftler, die zu den weltweit führenden Persönlichkeiten der internationalen Orientforschung gehören, wurde der Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW) am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg Universität Mainz für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt.

    Die Voraussetzungen für die herausragende Position, die Meyer im internationalen Wissenschaftsmanagement einnimmt, wurden 1998 gelegt. Damals rief der größte US-amerikanische Verband von Orientwissenschaftlern zu einem internationalen Wettbewerb um die Durchführung des ersten Weltkongresses für Studien zum Vorderen Orient auf. Zu diesem Zeitpunkt war der Mainzer Wirtschafts- und Sozialgeograph gerade zum Vorsitzenden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO) gewählt worden. "In dieser Position erkannte ich die Chance, den Weltkongress nach Mainz zu holen", erinnert sich Meyer. "Dazu war es jedoch unbedingt erforderlich, neben der Rückendeckung durch die DAVO auch die Unterstützung weiterer internationaler Verbände für die Bewerbung von Mainz zu gewinnen." Deshalb kandidierte Meyer sowohl bei den Wahlen für das Amt des Präsidenten der Internationalen Vereinigung für Studien zum Mittleren Osten (International Association for Middle East Studies, IAMES) als auch der Europäischen Vereinigung für Studien zum Vorderen Orient (European Association for Middle East Studies, EURAMES), dem Dachverband aller wissenschaftlichen Orientvereinigungen in 23 europäischen Ländern mit mehr als 3500 Mitgliedern.

    Beide Kandidaturen waren erfolgreich, sodass Meyer als Repräsentant von drei der bedeutendsten Verbände der internationalen Orientforschung und mit deren Befürwortung der Mainzer Bewerbung zur entscheidenden Auswahlsitzung nach Washington fliegen konnte. "Die Spannung war groß: Kann sich Mainz im Weltbewerb mit so attraktiven Kongressstädten wie Paris, London und Edinburgh durchsetzen?", hatte sich Meyer damals gefragt. Die Präsentation war dann jedoch so überzeugend, dass sich das internationale Auswahlgremium einstimmig für Mainz und das Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt als Veranstalter des Weltkongresses entschied.

    Der erste Weltkongress für Studien zum Vorderen Orient wurde 2002 auf dem Campus der Universität Mainz durchgeführt und war ein überwältigender Erfolg. Rund 2100 Wissenschaftler aus 68 Ländern nahmen daran teil. 1062 Vorträge wurden in 32 verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu orientbezogenen Themen gehalten - aus den Bereichen von Archäologie und Islamwissenschaft bis zu Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 126 akkreditierte Medienvertreter aus 28 Ländern berichteten über den Weltkongress und das breite kulturelle Rahmenprogramm, das auch die Mainzer Bevölkerung einbezog. Einer der Höhepunkte war die Gedenkfeier anlässlich des ersten Jahrestages der Terroranschläge in den USA, als im überfüllten Dom die Repräsentanten der beiden christlichen Kirchen sowie des Zentralrats der Muslime und der Juden in Deutschland die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer religiösen Positionen zu diesem Ereignis vorstellten.

    Nach der Leitung des ersten Weltkongresses war Meyer als Vorstandsvorsitzender des WOCMES auch für den zweiten Weltkongress vier Jahre später in Amman/Jordanien verantwortlich. Er bereitet jetzt zum dritten Mal die - wie es in der Einladung heißt -"bedeutendste globale Konferenz der Orientforschung" vor. Sie findet von 19. bis 24. Juli 2010 in Barcelona statt. Zu dem höchst attraktiven wissenschaftlichen und kulturellen Programm sind alle Orientinteressierten eingeladen. Anmeldungen können auf der Website des Kongresses unter http://wocmes.iemed.org/ erfolgen.

    Aufgrund der vielfältigen Vernetzung des Mainzer Geographen als Vorsitzender oder Präsident der - einschließlich WOCMES - vier wichtigsten Verbände der internationalen Orientforschung hat sich das Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt an der Johannes-Gutenberg Universität inzwischen zur weltweit bedeutendsten Informationszentrale für die Verbreitung von Nachrichten über Forschungen zum Vorderen Orient entwickelt - eine Region, die von Marokko im Westen bis Afghanistan und den muslimisch geprägten Republiken in Zentralasien reicht. Auch Studien über Themen, die vom Vorderen Orient ausgehen und sich auf andere Weltregionen auswirken, sind Gegenstand des Forschungsnetzwerks: Untersuchungen zu muslimischen Migranten in Europa gehören ebenso dazu wie Studien über die Folgen des Nahostkonflikts für die weltpolitische Entwicklung.

    All diese Informationen werden von den Mitgliedern der vier Verbände an das Mainzer Zentrum geschickt, dort textlich aufbereitet und in der Regel einmal wöchentlich an rund 4000 Orientwissenschaftler weltweit per E-Mail versandt. Von dem Informationsdienst profitiert die gesamte deutsche Orientforschung in besonderem Maße: Durch die internationale Ankündigung von Konferenzen nehmen wesentlich mehr ausländische Wissenschaftler an Kongressen in Deutschland teil, während umgekehrt mehr deutsche Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse im Ausland auf Konferenzen vorstellen, von denen sie ohne den Informationsdienst nichts erfahren hätten. Nicht zuletzt verdanken inzwischen Hunderte von jungen Nachwuchswissenschaftlern entscheidende Fortschritte in ihrer Karriere den Ausschreibungen von Stellen, Stipendien und Sprachkursen im Informationsdienst.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Günter Meyer
    Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-22701
    Fax 06131 39-24736
    E-Mail: g.meyer@geo.uni-mainz.de


    More information:

    http://www.geo.uni-mainz.de/meyer


    Images

    Prof. Dr. Günter Meyer
    Prof. Dr. Günter Meyer
    Foto: Werner Horn
    None

    Meyer (rechts) bei der Verleihung des WOCMES-Award für herausragende Leistungen im Bereich der Orientforschung während des 2. Weltkongresses in Amman 2006
    Meyer (rechts) bei der Verleihung des WOCMES-Award für herausragende Leistungen im Bereich der Orien ...
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Geosciences, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Günter Meyer


    For download

    x

    Meyer (rechts) bei der Verleihung des WOCMES-Award für herausragende Leistungen im Bereich der Orientforschung während des 2. Weltkongresses in Amman 2006


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).