"Anita- und Cuno-Wieland-Preis 2010" für Ulmer Onkologen Professor Dr. Hartmut Döhner
Am 6. Februar 2010 um 13:30 Uhr wird Professor Hartmut Döhner für seine Verdienste um die translationale Krebsforschung mit dem "Anita- und Cuno Wieland-Preis" ausgezeichnet. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm und Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU). Die Verleihung findet im Anschluss an das Frühjahrssymposiums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelbergs (NCT) statt.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Preisverleihung um 13:30 Uhr im Hörsaal des Kommunikationszentrums des Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ teilzunehmen. Die Laudatio wird Professor Dr. Peter Lichter, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), halten.
Der Heidelberger Anita- und Cuno-Wieland Preis wird von einer Stiftung getragen, die aus dem Nachlass eines ehemaligen Oberarztes der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gegründet wurde. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Mit ihm werden herausragende klinisch-onkologische Forschungsarbeiten gewürdigt.
Ort:
Hörsaal im Kommunikationszentrum im Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Bitte teilen Sie uns per Faxantwortbogen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Personnel announcements, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).