idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2010 16:40

Viel Platz für winzige Teile

Steffen Pospischil M.A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

    Fraunhofer IPK baut Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik - Grundsteinlegung am 11. Februar 2010, 13 : 00 Uhr

    Charlottenburg wird zum Standort für Mikroproduktionstechnik. Für insgesamt 4 Millionen Euro entsteht auf dem Gelände des Produktionstechnischen Zentrums am Spreeufer ein Erweiterungsbau für das Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik (AMP) des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK.

    Zwei Großprojekte warten bereits auf die geeignete Laborstruktur für ihre Umsetzung:

    Ein Applikationszentrum großflächig mikrostrukturierter Bauteile und Systeme (AZGMS) und das Projekt "Produktionstechnik für zellfreie Biotechnologie (PrE-BioTec)". Die temperatur- und feuchtigkeitskonstanten Labore des AMP bieten mit ihrer Hoch- und Ultrapräzisionsumgebung ideale Voraussetzungen für diese Vorhaben. Dank der neuen Labor- und Büroflächen können auf rund 1200 m2 auch bestehende Forschungsaktivitäten weiter ausgebaut und bis zu 30 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden.

    Der Anbau ermöglicht zudem die räumliche Integration der Mikroproduktionstechnik in den Hauptstandort am Spreebogen. Bisher sind die rund 30 Gruppenmitarbeiter des Fraunhofer IPK und seines Partnerinstituts im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ), des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin, aus Platzmangel am Wissenschaftsstandort Adlershof angesiedelt.

    Bereits im Sommer 2009 begannen die Arbeiten für den Erweiterungsbau nach Plänen des Berliner Architekten Peter Bayerer. Bayerer war in den 1980er Jahren schon am Entwurf des PTZ-Hauptgebäudes beteiligt. Die Gestaltung des Produktionstechnischen Zentrums, die mit dem deutschen Architekturpreis ausgezeichnet wurde, setzt sich auch in dem Anbau fort. Das Gebäude ist voraussichtlich im Oktober bezugsfertig, 2011 soll dann die Arbeit aufgenommen werden.

    In einem Festakt wird am 11. Februar 2010 der Grundstein für das Vorhaben gelegt.

    Als hochrangige Mitglieder der deutschen Forschungslandschaft werden unter anderem Fraunhofer-Vorstandsmitglied Professor Ulrich Buller, Staatssekretär Hans-Gerhard Husung, der amtierende Präsident der TU Berlin Professor Kurt Kutzler, sowie Ministerialrat Hermann Riehl erwartet.

    Das Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik befasst sich mit Themen rund um

    * Mikrosystemtechnik,
    * optische Technologien,
    * Hochpräzisionsfertigung,
    * Biotechnologie,
    * Messtechnik und
    * Medizintechnik.

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten zukunftsorientierter Technologien für den Produktionsprozess in Fabriken. Zu den Aufgaben des Fraunhofer IPK gehört es, für industrielle und öffentliche Auftraggeber Basisinnovationen in funktionsfähige Anwendungen zu überführen. Gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der Technischen Universität Berlin bildet das Fraunhofer IPK das Produktionstechnische Zentrum (PTZ) Berlin.

    Ansprechpartner für weitere Informationen
    Steffen Pospischil
    Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
    Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 / 3 90 06-1 40
    E-Mail: steffen.pospischil@ipk.fraunhofer.de
    www.ipk.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Energy, Mechanical engineering
    regional
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).