Vier führende Institute auf dem Gebiet der Pflanzenforschung vereinbaren Kooperation
Kompetenzen bündeln und Überschneidungen bei der Erforschung des pflanzlichen Stoffwechsels vermeiden. Das sind die wesentlichen Ziele des jetzt gegründeten Forschungs-netzwerks PlantMetaNet, in dem sich vier deutsche Pflanzenforschungsinstitute zusammengeschlossen haben:
· das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, ein Leibniz-Institut,
· das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam,
· das Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale), ein Leibniz-Institut und
· das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena.
Der Name PlantMetaNet steht für Forschung auf dem Gebiet des pflanzlichen Stoffwechsels (Metabolismus). Die Wissenschaftler untersuchen z. B., wie Pflanzen die Information des Erbmaterials bedarfsgerecht etwa für die Produktion von Kohlenhydraten, Eiweißen oder Fetten nutzen. Die Resultate dieses schnell expandierenden Forschungszweigs haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Industrie und Umweltschutz.
Trotz der angestrebten Vernetzung bleibt die Unabhängigkeit der Einrichtungen von der Vereinbarung unberührt. Im weiteren Verlauf der Kooperation können weitere Partner - z. B. Universitätsinstitute - beitreten. Auftakt der Zusammenarbeit wird der erste PlantMetaNet-Workshop sein, der am 19. und 20. Juli 2001 in Wittenberg stattfindet. Auf dieser Veranstaltung werden sich die Partner des Netzwerks vorstellen und künftige Projekte diskutieren.
Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Sonnewald
Institut für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Corrensstraße 3
06466 Gatersleben
Telefon: (03 94 82) 52 14/53 88
Fax: (03 94 82) 55 15
E-mail: sonnewal@ipk-gatersleben.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).