Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung. Was kommt auf uns zu bei der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? - Das ist das Thema des 7. Hauptstadtsymposiums, das die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit der Bundesärztekammer (BÄK) am 2. Februar 2010 in Berlin veranstaltet. Mit dem Symposium leistet die DGPPN einen Beitrag zur Debatte, wie die psychiatrische Versorgung gerecht und transparent gestaltet werden kann.
Das Gesundheitswesen in Deutschland steht vor dem Umbruch. Die von der Politik lange Zeit propagierte Rundumversorgung wird man auf Dauer nicht aufrechterhalten können. Die Debatte um die Frage, wie medizinische und hier insbesondere ärztliche Leistungen angesichts des bestehenden Mangels an Ressourcen gerecht und transparent verteilt werden sollen, ist nicht neu. Die Beschlüsse der Ärztetage in den Jahren 2008 und 2009 rückten diese Frage in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. So wendet die deutsche Ärzteschaft sich deutlich gegen die Rationierung und Streichung von medizinischen Leistungen. Auch das Fachgebiet "Psychiatrie und Psychotherapie" muss sich der Frage nach einem verantwortungsbewussten Umgang mit knappen Mitteln stellen. Führende Vertreter des deutschen Gesundheitswesens diskutieren am heutigen Dienstag, den 2. Februar 2010, auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Bundesärztekammer (BÄK) über das Thema "Rationalisieriung, Priorisierung, Rationierung. Was kommt auf uns zu in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen?"
Die Dringlichkeit der Debatte wird noch zunehmen. So steigt aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der Menschen mit altersbedingten neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen wie beispielsweise der Alzheimer-Demenz oder der Depression. Hinzu kommt, dass seit Jahren psychische Störungen die häufigste Ursache für Frühberentungen sind, und der Anteil von psychischen Störungen als Ursache für Arbeitsunfähigkeitstage und -fälle in den letzten rund 15 Jahren um 70 bis 80 Prozent gestiegen ist. Dem wachsenden Versorgungsbedarf stehen jedoch begrenzte finanzielle und personelle Mittel gegenüber. Schon jetzt befindet sich das psychiatrische Versorgungssystem laut eines Gutachtens der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in einer Schieflage. Problematisch ist neben der regionalen Ungleichmäßigkeit der Versorgung psychisch Kranker vor allem eine verdeckte Priorisierung und Rationierung, denen das Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie genauso wie das gesamte Gesundheitswesen ausgesetzt ist:
o Patienten müssen teilweise unzumutbar lange auf Behandlungstermine warten,
o Die Fallzahlen und Entgelte sind zwischen niedergelassenen Nervenärzten und Psychiatern auf der einen Seite und den niedergelassenen Psychotherapeuten auf der anderen Seite zu Ungunsten der ärztlichen Seite verteilt,
o Kassenpatienten werden bei Wartelistenentscheidungen benachteiligt,
o Die von der Psychiatrie-Personalverordnung vorgegebenen Richtzahlen zur Personalausstattung psychiatrischer Krankenhäuser und Fachabteilungen werden aus Kostengründen nicht erfüllt,
o Menschen mit psychischen Erkrankungen werden im Bereich der privaten Krankenversicherung ausgeschlossen oder nur mit Risikozuschlägen aufgenommen.
o Es macht sich ein zunehmender, momentan noch regional begrenzter Ärztemangel bemerkbar.
Nach Ansicht der DGPPN gibt es kein grundsätzliches Argument gegen eine Priorisierung in der Psychiatrie. Die internationalen Erfahrungen in der Psychiatrie und anderen klinischen Fachgebieten zeigen allerdings - sofern eine Übertragbarkeit auf Deutschland in Anbetracht der grundlegenden Unterschiede der Versorgungssysteme überhaupt möglich ist - dass die erwünschten Steuerungseffekte kaum erreicht wurden. Priorisierungsvorschläge müssen in jedem Fall wissenschaftlich begründet und unter Beteiligung von Leistungserbringern, Kostenträgern, Fachgesellschaften, den Betroffenen und ihren Angehörigen entwickelt werden. Doch auch der offene Diskurs hat nach Ansicht der DGPPN seine Grenzen: Priorisierungs- oder Rationierungs-entscheidungen dürfen auf keinen Fall zu Lasten von Menschen mit psychischen Erkrankungen ausfallen.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).