idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2010 11:17

Logistik-Sonderforschungsbereich stellt seine Arbeit vor: gestern Vision, heute Wirklichkeit

Sabine Nollmann Öffentlichkeitsarbeit
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik

    Berichtskolloquium am 11.2. im BIBA: Sonderforschungsbereich "Selbststeuerung logistischer Prozesse" (SFB 637) an der Universität Bremen informiert die Öffentlichkeit. "Fabrik der selbststeuernden Produkte" ist erstmals zu besichtigen.

    Autonome logistische Objekte steuern sich selbstständig durch ein logistisches Netzwerk - und sie kommen an. Sicher, pünktlich und beim richtigen Adressaten.Als die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich "Selbststeuerung logistischer Prozesse" (SFB 637) Anfang 2005 an der Universität Bremen eingerichtet hat, war das noch Zukunftsmusik. Doch angesichts der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und sechsjähriger Forschungsarbeit haben diese Visionen inzwischen greifbare Formen angenommen. Wie nah sie der Wirklichkeit inzwischen gekommen sind, präsentiert der SFB nun und lädt herzlich ein zum

    2. Berichtskolloquium des SFB 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse"
    am 11. Februar 2010, 13 bis 18:30 Uhr
    im Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) an der Universität Bremen.

    Der SFB 637 beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen zur Selbststeuerung in der Produktions- und Transportlogistik: Welche Modellierungsansätze bieten sich für selbststeuernde logistische Prozesse an? Welche Selbststeuerungsmethoden aus anderen Gebieten lassen sich auf die Logistik übertragen? Welche technologischen Voraussetzungen benötigt die logistische Selbststeuerung? Wo liegen die heutigen und zukünftigen Grenzen der Selbststeuerung für die Logistik? Wie können Selbststeuerungsmethoden in die Praxis transferiert werden?

    Mit dem Kolloquium geben die SFB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einmal wieder Einblicke in ihre umfangreichen Arbeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich, und nicht nur Experten haben hier die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Logistik zu informieren. In drei Vortragsreihen präsentieren die Forscher die Ergebnisse der Teilprojekte aus den Fachdisziplinen Produktionstechnik, Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Elektrotechnik und Mathematik. Zudem stellen sie in der BIBA-Halle zwei Demonstratoren vor: den "Intelligenten LKW" sowie die "Fabrik der selbststeuernden Produkte", die erstmals zu besichtigen ist.

    Achtung Redaktionen:
    Fotos zum Herunterladen finden Sie unter http://www.sfb637.uni-bremen.de (Public Relations) oder erhalten sie über Sabine Nollmann (mail@kontexta.de).

    Ihre Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter (Sprecher SFB 637)
    Telefon: 0421 218-55 76, E-Mail: bsr@biba.uni-bremen.de

    Dipl.-Inf. Jakub Piotrowski (Geschäftsführer SFB 637)
    Telefon: 0421 218-97 90, E-Mail: pio@biba.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.sfb637.uni-bremen.de Programm, Anmeldung, Fotos
    http://www.biba.uni-bremen.de Veranstaltungsort, Anreise


    Images

    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Werkstücke in verschiedenen Produktionsstadien geben den Transportvorrichtungen die Strecken vor, die zu den nächsten gewählten Bearbeitungsstationen führen.
    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Werkstücke in verschiedenen Produktionsstadien geben den Trans ...
    Foto: Farian Krohne
    None

    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Die Weichenstellung auf dem Materialtransportsystem wird durch die Kommunikation der selbstgesteuerten Werkstücke mit dem Transportsystem gesteuert.
    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Die Weichenstellung auf dem Materialtransportsystem wird durch ...
    Foto: Farian Krohne
    None


    Attachment
    attachment icon Einladung

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Werkstücke in verschiedenen Produktionsstadien geben den Transportvorrichtungen die Strecken vor, die zu den nächsten gewählten Bearbeitungsstationen führen.


    For download

    x

    Fabrik der selbststeuernden Produkte: Die Weichenstellung auf dem Materialtransportsystem wird durch die Kommunikation der selbstgesteuerten Werkstücke mit dem Transportsystem gesteuert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).