Das neue Buch zu Jesusgebet und Mystik
Der moderne Mensch ist zunehmend gestresst. Termindruck, tägliche Reizüberflutung und ansteigende wirtschaftliche und berufliche Unsicherheit tun ihr Übriges und lösen bei immer mehr Menschen Ängste und eine geistige Orientierungslosigkeit aus. Der Weg zu physischen und psychischen Erkrankungen ist kurz.
Welche Rolle spielt die christliche Religion in der Welt des 21. Jahrhunderts? Können wir aus den spirituellen Praktiken der ursprünglichen christlichen Lehre für uns als "moderne Christen" nachhaltigen Nutzen ziehen, um wieder ins innere Gleichgewicht zu kommen? Die christliche Mystik als besondere Form der Religiösität, bei der der Mensch mit Hilfe von Gebeten und Gesängen durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott gelangen kann, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Sabine Bobert, Professorin für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität, hat zu diesem Thema ein neues Buch mit dem Titel "Jesusgebet und neue Mystik. Grundlagen einer christlichen Mystagogik" veröffentlicht.
Sie beschäftigt sich darin mit alten und neuen mystischen Techniken. Auf der Basis ihrer ausführlichen wissenschaftlichen Analyse stellt Professor Bobert einen engen Bezug zum heutigen Leben her. Bobert geht davon aus, dass alte mystische Techniken im Kontext des 21. Jahrhunderts neue Bedeutung gewinnen. "Im Zeitalter der Individualisierung wird die Lebenskunst des Bei-sich-Seins, das mönchische 'Secum esse', zu einer seelischen Schlüsselqualifikation.", schreibt sie. Bewährte mystische Techniken führen nach ihrer Ansicht zu emotionaler und mentaler Autonomie. "Mentale Autonomie bedeutet im Kontext der Mediengesellschaft und ihrer Werbemantren, über eine Wahlmöglichkeit der Bilder und Texte zu verfügen, die man verinnerlichen will." Ihr Buch führt in die Geschichte, den gesellschaftlichen Rahmen und in konkrete Techniken von "Mystagogik" ein: "in die Kunst, Menschen in ihre Lebensmitte zu führen".
Das Buch ist im buchwerft-verlag.de, Kiel, erschienen, umfasst 470 Seiten mit 10 Schwarz-Weiss-Bildern und kostet 19,95 Euro. ISBN: 978-3-940900-22-7
Kontakt:
Professor Sabine Bobert
Tel. 0431/880-2388, Email: sabine_bobert@hotmail.com
oder Sekretariat Frau Cornelia Bock
Tel. 0431/880-2389, Email: praktheol@email.uni-kiel.de
Criteria of this press release:
Religion, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).